Naturschutz Akademie-Programm
Samstag, 27. 04. 2019 - Naturpark Pöllauer TalMethoden für erlebnisreiche Naturführungen

Veranstaltungstyp: Workshop mit Exkursion in das Erlebnisgelände bei Pöllau
Ziel: Förderung des bewussten und kreativen Umgangs mit methodischen Gestaltungsmöglichkeiten bei Naturführungen.
Inhalt: Die Möglichkeiten der methodischen Gestaltung einer Naturführung sind schier endlos. Ich kann Informationen weitergeben, zu Beobachtung oder eigenem Tun anregen, kann spielerische Methoden einsetzen, kann mit Naturmaterialien werkeln, abenteuerliche Aufgaben stellen oder die Wahrnehmung mit allen Sinnen fördern. Eine Tour in die Natur kann so für TeilnehmerInnen zu einer außergewöhnlichen Raum-Zeit-Erfahrung werden - eben zu einem Erlebnis. In diesem Kurs werden wir ganz unterschiedliche Methoden für ganz unterschiedliche Zielgruppen ausprobieren und uns immer wieder die entscheidende Frage stellen: Was passt wann?
Termin: Samstag, 27. April 2019
Zeit: 9 bis ca. 16.30 Uhr
Treffpunkt: Pöllau, Freiluftklassenzimmer im Schlosspark, Naturpark Pöllauer Tal
Preis: € 30,- (Freie Teilnahme für Berg- und Naturwächter)
Voraussetzungen: Outdoorbekleidung
Max. 12 Teilnehmer!
Anmeldung erbeten bis eine Woche vor der Veranstaltung!


Selbständiger Unternehmensberater und Erwachsenenbildner, Biologe.
Was macht ein gstudierter Ökologe in der Unternehmensberatung? Die Frage wird mir oft gestellt und legt den Gedanken nahe, dass die Dinge so viel miteinander zu tun hätten, wie der Teufel mit dem Weihwasser. Aber langsam. Hier wie dort geht es um das Verstehen von komplexen belebten Systemen. Meine zusätzliche Herausforderung als Berater: ich bin gefordert, in die komplexen Systeme, die da Personen, Teams, Organisationen, Unternehmen heißen, zielorientiert hineinzuwirken. Um dann mit ungebrochener Spannung zu beobachten, was denn das System nun aus meinem Impuls macht. Was mich die Erfahrung immer wieder neu lehrt: vor allem Demut. Vor den immer wieder neuen, unendlich vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten. Und vor der Kraft des Lebens, sich zu organisieren und zu überleben. Vielleicht bin ich damit so etwas wie ein experimenteller Organisations- und Teamökologe.
www.wechselwirkung.at
Bild: Preisch Günter

Matura in Forstwirtschaft; Studierte auf der BOKU Umwelt- und Ressourcenmanagement und Naturschutz- und Kulturlandschaftserhaltung; Arbeit in Naturschutzprojekten mit Spezialisierung auf Vegetationsökologie und angewandter Naturschutz.
Anfahrts-Route berechnen:
Öffentliche Verkehrsmittel:
Österreiche Bundesbahn: www.oebb.atBusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at
Zurück zur Übersicht