Naturschutz Akademie-Programm
Samstag, 29. 05. 2021 - Naturpark Pöllauer Tal
Pflege und Nutzung von (Pflanzen-)Schutzgebieten am Masenberg

Silikat-Glocken-Enzian (Gentiana acaulis); © Philipp Sengl

Veranstaltungstyp: Seminar mit Exkursion
Inhalt: Naturräumliche Schutzgebiete müssen in der Kulturlandschaft meist einer angepassten, Biodiversitäts-fördernder Nutzung bzw. Pflege unterzogen werden. Angesichts des Verlustes bäuerlich-traditioneller Bewirtschaftungsweisen sind hier auch Naturschutzorganisationen gefragt. Anhand dreier, unterschiedlicher Schutzgebiete betrachten wir die historische und derzeitige Nutzung, den Effekt von Renaturierungsmaßnahmen und versuchen einen Ausblick in die Zukunft zu geben.
Zudem wird die Frage erörtert ob auch in natürlichen Lebensräumen Pflegeeingriffe nötig sein können.
Als Beispiel für die unterschiedlichen Herausforderungen werden drei unterschiedliche Schutzgebiete am Masenberg besucht: die Naturschutzgebiete Staudach und Enzianwiesen, sowie der geschützte Landschaftsteil Pikeroischlucht.
Ziel: Kennenlernen der charakteristischen Pflanzen-Arten sowie „problematischer Arten“; Erörterung verschiedener Nutzungs- bzw. Pflegemöglichkeiten; Diskussion der Bedeutung von Renaturierungen und flexiblen Management-Strategien.
Termin: Samstag, 29. Mai 2021
Zeit: 9 bis 15 Uhr
Treffpunkt: Pöllauberg, Naturpark Pöllauer Tal
Preis: € 20,–
Voraussetzungen: Gutes Schuhwerk, Regenschutz, Jause bitte selbst mitbringen
Anmeldung erbeten bis eine Woche vor der Veranstaltung!


Jahrgang 1981, geboren in Bad Radkersburg, studierte an der Karl Franzens Universität in Graz Biologie (Studienrichtungen Biodiversität/Ökologie und Botanik). Seit 2019 Inhaber eines Ingenieurbüros für Biologie in der Südoststeiermark. Näheres siehe www.ib-sengl.at
Betreuung: Naturschutz Akademie Steiermark
Öffentliche Verkehrsmittel:
Österreiche Bundesbahn: www.oebb.atBusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at
Zurück zur Übersicht