Samstag, 26. Juni 2021 - Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen
Der Eschen-Scheckenfalter oder Maivogel ist ein prächtiger Vertreter der Edelfalter. Er entwickelt sich an Eschen in lichten und feucht-warmen Wäldern und an Waldrändern.
Ein steirisches Hauptvorkommen der Art liegt im Salzatal. Aufgrund des Lebensraumverlustes, zudem angefeuert durch das Eschentriebsterben, gilt der Schmetterling österreichweit als „stark gefährdet“. Die Art ist aber sowohl durch die Steiermärkische Artenschutzverordnung wie durch die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU streng geschützt. Das hat dazu geführt, dass für die Art ein eigenes Europaschutzgebiet (Nr. 56) mit dem Namen „Südliche Talbereiche der Göstlinger Alpen“ ausgewiesen wurde. Wir lernen das neue Schutzgebiet und den Eschen-Scheckenfalter, aber auch den hübschen Gelbringfalter und andere Tierarten, kennen.
Kennenlernen der Abgrenzung, des Schutzobjektes und der Schutzziele des neuen Europaschutzgebiets; Erkennung des Eschen-Scheckenfalters und seiner Lebensräume; Schutzmaßnahmen für den Erhalt der Populationen
Samstag, 26. Juni 2021
Referent: Thomas Frieß
geb. 1972, studierte Biologie in Graz. Mitarbeiter im ökologischen Planungsbüro ÖKOTEAM in Graz mit den Arbeitsschwerpunkten Zoologie, Naturschutz, Öffentlichkeitsarbeit und Ökopädagogik. Näheres siehe
www.oekoteam.at. Referent: Daniel Kreiner
geb. 1972, studierte Biologie/Botanik in Graz. Leiter des Fachbereichs Naturschutz im Nationalpark Gesäuse von 2003 bis 2018, seit 2018 als Europaschutzgebietsbetreuer und Naturschutz ASV beim Amt der Steiermärkischen Landesregierung für den östlichen Teil des Bezirkes Liezen zuständig.