Dienstag, 9. März 2021 - Naturpark Pöllauer Tal
- Webinar
Streuobstwiesen bilden einen besonderen Lebensraum zwischen offener Landschaft und Wald. Sie sind in vielen Regionen Österreichs ein prägender Teil der Kulturlandschaft und weisen eine hohe Biodiversität dank ihrer extensiven Bewirtschaftung auf. Leider verschwinden weiterhin alte Obstbestände aus den Landschaften, da sich die Bewirtschaftung oft nicht mehr lohnt. Um den Erhalt der Streuobstwiesen und alter Obstsorten zu unterstützen gibt es jedoch zahlreiche Bemühungen. Im Naturpark Pöllauer Tal in der Oststeiermark gibt es noch gut erhaltene Streuobstwiesen, denn die Besitzer sind stolz auf dieses kulturelle Erbe und ihrer Vielfalt. Gemeinsam wird ein Blick auf die Besonderheiten in diesem extensiven Obstanbau geworfen – von der Erhaltung alter Obstsorten bis zu den Strukturen, die seltenen Arten wie dem Wiedehopf und dem Wendehals ein Überleben ermöglichen.
Ein Überblick über die ökologischen Besonderheiten der Streuobstwiesen und deren Bewohner. Tipps für die Anlage einer neuen Streuobstwiese, Pflege und eine Vorstellung österreichischer Initiativen zur Erhaltung dieses Lebensraumes.
Dienstag, 9. März 2021
Die Veranstaltung wird über Zoom abgehalten. Die Zugangsdaten werden bei der Anmeldung übermittelt.
Referentin: Johanna Krecke
Studium Naturschutz und Biodiversitätsmanagement in Wien, Biodiversitätsexpertin im Naturpark Pöllauer Tal
Betreuerin: Eva Maria Vorwagner
geb. 1990, studierte Forstwissenschaften mit Schwerpunkt auf ökologischen Waldschutz in Wien. Biodiversitätsexpertin und Waldpädagogin beim Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen mit Schwerpunkt auf Naturschutz und Betreuung der Naturparkschulen. Näheres siehe
www.eisenwurzen.com