Naturschutz Akademie-Programm
Fledermausquartiere neu schaffen und betreuen
Donnerstag, 4. März 2021 - Webinar
Bild: Oliver Gebhardt
Veranstaltungstyp: Webinar
Inhalt: Viele Fledermausarten sind auf die Akzeptanz von Menschen angewiesen, wenn sie Spalten an Häusern oder Dachböden besiedeln. Hier hilft bereits schon Aufklärung und ein wenig Unterstützung z.B. bei der Reinigung von Dachböden. Sind die Wochenstuben dann gesichert, kann man gemeinsam mit den Besitzern die Fledermäuse erforschen. Dafür muss man nicht einmal Experte sein. In einem Fledermauskalender kann man notieren, wann die ersten Fledermäuse im Frühjahr das Quartier besiedeln (bei Spaltenbewohnern kann man das z.B. an den Guanokrümmeln unter einer Holzverschalung feststellen) oder man kann bei Dämmerung die Anzahl der ausfliegenden Fledermäuse zählen. Das sind wertvolle Daten für die Fledermausforschung.
Fledermäuse abseits von Gebäuden kann man nicht so einfach beobachten. Hier bietet es sich an Fledermauskästen aufzuhängen. Werden diese besiedelt, erhält man ebenfalls wertvolle Informationen über das Arteninventar eines Waldes. Bei der Kontrolle kann ein Experte zur Artbestimmung dabei sein. Aus dieser Sicht sind Fledermauskastenreviere ein sinnvolles Werkzeug zur Erforschung der Waldfledermäuse.
Im Kurs werden Methoden vorgestellt, wie man auch ohne große Fachkenntnis in seiner eigenen Gemeinde Fledermäuse erforschen kann. Die Berg- und Naturwacht ist dafür die perfekte Bindestelle zwischen BürgerInnen und Fledermausschutz und –forschung, da sie mit den Mitgliedern in den Gemeinden verwurzelt ist und diese auch die jeweiligen Gegebenheiten kennen.
Ziel: Nach dem Webinar weiß der Teilnehmer, wie man die Betreuung einer Fledermaus-Wochenstube, Ausflugzählung, Einrichten und Betreuung eines Fledermauskastenreviers durchführt.
Termin: Donnerstag, 4. März 2021
Zeit: 17 bis 18 Uhr
Treffpunkt: Die Veranstaltung wird über Zoom abgehalten. Die Zugangsdaten werden bei der Anmeldung übermittelt.
Kurzanleitung Zoom
Preis: Teilnahme frei!
Anmeldung erbeten bis einen Tag vor dem Termin des Webinars!
Referent: Oliver Gebhardt
geb. 1973, Biotopmanager bei der Naturschutzjugend Steiermark, Länderkoordinator Steiermark bei der Koordinationsstelle für Fledermausschutz und –forschung in Österreich (KFFÖ). Nebenberuflich selbstständiger Biologe mit einem Ingenieurbüro für Biologie. Ausbildung zum Biberberater an der Bayrischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege.
Betreuerin: Johanna Krecke
Studium Naturschutz und Biodiversitätsmanagement in Wien, Biodiversitätsexpertin im Naturpark Pöllauer Tal
Zurück zur Übersicht