Freitag, 25. Juni 2021 - Naturpark Sölktäler
Leuchtende Glühwürmchen auf Partnersuche, flatternde Fledermäuse auf der Jagd und andere nachtaktive Tiere auf Nahrungssuche verwandeln den Schlosshof rund um die Johannisnacht zu einem besonders geheimnisvollen Ort. In der Veranstaltung erfahren wir mehr zur Lebensweise dieser spannenden Tiergruppen, bevor wir in der Dämmerung Fledermäuse bei ihrem Ausflug hautnah beobachten. Bei einer kleinen Nachtwanderung um das Schloss können wir anschließend das beeindruckende Schauspiel der leuchtenden Glühkäfer bewundern.
Einblicke in die Lebensweise von Glühwürmchen, Fledermäusen und andere nachtaktive Tiere (Igel und Bilche) gewinnen und Schutzmöglichkeiten kennenlernen.
Freitag, 25. Juni 2021
20 bis ca. 22 Uhr
Referentin: Christine Resch
geboren 1981 in Leoben (Steiermark), Studium der Geographie und Geoinformatik sowie Zoologie/Tierbiologie an der Universität Salzburg, Doktoratsarbeit über Kleinsäugergemeinschaften und Habitatnutzung, seit 2013 Forschungstätigkeiten in der ARGE Kleinsäugerforschung und apodemus OG - Privates Institut für Wildtierbiologie mit Schwerpunkten heimische Arten, Natur- und Landschaftsvermittlung.
Näheres siehe:
www.apodemus.at
Referent: Stefan Resch
Zoologe, geboren 1981, Studium der Ökologie & Biodiversität und Zoologie/Tierbiologie an der Universität Salzburg, Dissertation über die Arborealität (Kletterverhalten) von Kleinsäugern im Jahr 2013, danach Forschungstätigkeiten in der ARGE Kleinsäugerforschung und apodemus OG - Privates Institut für Wildtierbiologie (u. a. Kartierungen, Präparation, Wissensvermittlung, Betreuer der Webseite kleinsaeuger.at).
Näheres siehe:
www.apodemus.at