Naturschutz Akademie-Programm
Die Rax – vom tropischen Korallenriff zum Eiszeitgletscher
Samstag, 11. September 2021 - Naturpark Mürzer Oberland
Bild: Andreas Steininger
Veranstaltungstyp: Exkursion
Inhalt: Am Ausgangspunkt bei der Preiner Gscheid befinden wir uns noch in der Grauwackenzone mit ihren Gesteinen (z.T. vulkanischen Ursprungs) aus dem Erdaltertum. Von dort gehen wir über den Schlangenweg durch ein mächtiges Kar, in dem noch Reste von eiszeitlichen Gletschermoränen erhalten sind. Ab dem Karl-Ludwig-Haus kommen wir auf das Hochplateau der Rax. Dieses ist entstanden, als es bei der Heraushebung der Alpen aus dem Ozean in etwa auf Höhe des damaligen Meeresspiegels zu einer (in geologischen Zeiträumen) kurzen Unterbrechung und somit Einebnung gekommen ist. Die dort zu findenden Rotlehme sind noch Spuren dieses Prozesses. Die Heukuppe als höchster Punkt der Rax wird aus mächtigen Riffkalken aufgebaut, die Zeugnis über das ehemalige tropische Meer als Entstehungsort der Gesteine dieses Bergmassives ablegen.
Ziel: Entlang der Wanderungen werden Vergleiche zwischen ehemaligen geologischen Prozessen (die zur Entstehung der Gesteine und des Gebirges geführt haben) und heute andernorts auf der Erde ablaufenden vergleichbaren Prozessen besprochen, wodurch diese Abläufe sehr leicht verständlich werden – und das alles bei einem atemberaubenden Panorama.
Termin: Samstag, 11. September 2021
Zeit: 9 bis ca. 17 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz auf der Preiner Gscheid
Preis: € 30,- (Freie Teilnahme für Berg- und Naturwächter!)
Voraussetzungen: Gutes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung.
Max. 15 Teilnehmer!
Anmeldung erbeten bis eine Woche vor der Veranstaltung!
Referent: Günther Weixelberger
geb. 1963 in Neunkirchen, Studium der Geologie an der Universität Wien; betreibt ein Ingenieurbüro für Geologie in Pitten, NÖ;
www.weixelberger.at Betreuung: Naturschutz Akademie Steiermark
Landkarte einblendenZurück zur Übersicht