Mittwoch, 10. März 2021 - Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen
- Webinar
Im zweiten Teil des Webinars zum Projekt „C.S.I.-PhänoBiota“ des Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen besprechen wir, wie ihr euch am Projekt beteiligen könnt! Denn jede/r Naturinteressierte kann mit Hilfe der Naturkalender ZAMG App phänologische Beobachtungen machen, mit hunderten Naturinteressierten in der Steiermark teilen und so einen wichtigen Beitrag für die Forschung zu Neophytenphänologie leisten. Wir besprechen mit euch alle Tipps und Tricks zur Naturkalender ZAMG App und wie ihr den Spezialerhebungsbogen für die Beobachtung von Neophyten und den Pflanzen in ihrer Umgebung einsetzt.
TeilnehmerInnen kennen die Grundlagen für phänologische Beobachtungen und können die Naturkalender App sowie den Spezialerhebungsbogen für Beobachtungen zur Naturentwicklung einsetzen
Mittwoch, 10. März 2021
Die Veranstaltung wird über Zoom abgehalten. Die Zugangsdaten werden bei der Anmeldung übermittelt.
Referentin: Isabella Ostovary
Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt Schönbrunn; Studium irregulare der Revitalisierung und Restaurationsökologie an der Universität für Bodenkultur Wien; Auslandsaufenthalt an der UAG Guadeloupe, Frankreich (2014), internationale Praktika zu Wiederbewaldung und nachhaltiger Landwirtschaft in Äthiopien, Kenia und Island (2016), Projektmitarbeiterin am BFW in der Abteilung Standort und Vegetation (2017); Seit 2018 Mitarbeiterin im Büro LACON, Fachgebiete - Phänologie, Ländliche Entwicklung, Naturvermittlung und Bildung, Boden
Betreuerin: Eva Maria Vorwagner
geb. 1990, studierte Forstwissenschaften mit Schwerpunkt auf ökologischen Waldschutz in Wien. Biodiversitätsexpertin und Waldpädagogin beim Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen mit Schwerpunkt auf Naturschutz und Betreuung der Naturparkschulen. Näheres siehe
www.eisenwurzen.com