Dienstag, 23. März 2021 - Webinar
Landschaften sind oft monoton und blütenarm geworden. Eine spezialisierte Landwirtschaft, effizienter Geräteeinsatz von Kommunen und sterile Schönheitsideale machen vielen Organismen das Leben schwer. Im Besonderen trifft das auf Bienen zu, die ein artenreiches, adäquates und ausreichendes Blütenangebot brauchen sowie Strukturen, die ihnen Nistplätze bieten, vom Totholz bis zum Erdanriss. Inzwischen ist der Bestäubermangel durchaus auch in Mitteleuropa zu spüren. Doch andererseits sind Schritte zum Schutz von Wildbienen einfach. Es braucht weder große Investitionen noch gravierende Eingriffe. Das Webinar führt – ausgehend von der Lebensweise heimischer Bienenarten – einfache Schritte vor, wie man Wildbienen fördern kann, in der Kommune, als Bauer oder Bäuerin und als Besitzer eines Gartens, einer Terrasse oder eines Balkonkistchens.
Ziel ist, zu verstehen, was Bienenarten zum Überleben brauchen, und wie man diese Bedürfnisse durch einfache Schritte befriedigen kann.
Dienstag, 23. März 2021
Die Veranstaltung wird über Zoom abgehalten. Die Zugangsdaten werden bei der Anmeldung übermittelt.
Referent: Johann Neumayer
studierte Theologie und Biologie und ist seit 1987 bei der Arbeitsgemeinschaft. Beruflich ist Dr. Neumayer frei schaffender Biologe. Sein wissenschaftliches Interesse gilt den Hymenoptera, vor allem den Hummeln und Wildbienen, wobei sein besonderes Interesse derzeit der Nischendifferenzierung und der Erarbeitung eines Verbreitungsatlasses der Hummeln Österreichs gilt.
Betreuerin: Johanna Krecke
Studium Naturschutz und Biodiversitätsmanagement in Wien, Biodiversitätsexpertin im Naturpark Pöllauer Tal