Naturschutz Akademie-Programm
Geschützte Blütenpflanzen des Grünlandes tiefer und mittlerer Höhenlagen in der Steiermark
Donnerstag, 8. April 2021 - Webinar
Bild: Gerwin Heber
Veranstaltungstyp: Webinar
Inhalt: Einleitend wird die Steierm. Artenschutzverordnung vorgestellt und kurz mit Roten Listen verglichen – beides bezogen auf Blütenpflanzen. Im Hauptteil wird eine kleine Auswahl an geschützten Blütenpflanzenarten präsentiert, die in Wiesen und Weideflächen tiefer und mittlerer Höhenlagen der Steiermark noch nicht allzu selten sind. Besprochen werden wesentliche Merkmale, allfällige Verwechslungsmöglichkeiten, bevorzugte Lebensräume bzw. Standortsansprüche, Verbreitung in der Steiermark, Gefährdungs-ursachen und Maßnahmen zur Erhaltung der Arten vor Ort in ihren Lebensräumen. Die meisten Gefährdungsursachen und Maßnahmen gelten auch für viele weitere geschützte bzw. seltene Arten des Grünlandes in gleicher oder ähnlicher Weise.
Ziel: Die Teilnehmer sollen nach dem Webinar über die Steiermärkische Artenschutzverordnung Bescheid wissen und den Unterschied zwischen „geschützt“ und „gefährdet“ in Bezug auf steirische Blütenpflanzen kennen. Die vorgestellten Pflanzenarten sollen erkannt sowie ihre bevorzugten Lebensräume, Standortsansprüche und Gefährdungsursachen gut eingeschätzt werden können. Die Teilnehmer sollen Grundkenntnisse darüber erworben haben, welche Eingriffe, Bewirtschaftungs- bzw. Managementmaßnahmen in den Lebensräumen förderlich und welche hinderlich für die Erhaltung der vorgestellten Arten bzw. generell für eine hohe Artenvielfalt und für artenreiche Grünlandlebensräume sind.
Termin: Donnerstag, 8. April .2021
Zeit: 17 bis 18 Uhr
Treffpunkt: Die Veranstaltung wird über Zoom abgehalten. Die Zugangsdaten werden bei der Anmeldung übermittelt.
Kurzanleitung Zoom
Preis: Teilnahme frei!
Anmeldung erbeten bis einen Tag vor dem Termin des Webinars!
Referent: Gerwin Heber
Europaschutzgebiets- betreuer und ehrenamtlicher Mitarbeiter am Universalmuseum Joanneum, jahrelange, vertiefte wissenschaftliche Erforschung der Flora und Vegetation in weiten Teilen der Steiermark und darüber hinaus.
Betreuerin: Johanna Krecke
Studium Naturschutz und Biodiversitätsmanagement in Wien, Biodiversitätsexpertin im Naturpark Pöllauer Tal
Zurück zur Übersicht