Naturschutz Akademie-Programm
Endemiten – Einzigartige Eiszeitrelikte
Bild: Christian Komposch
Veranstaltungstyp: Seminar mit Exkursion
Endemiten sind die Kronjuwelen der heimischen Artenvielfalt. Als Relikte der letzten Eiszeit sind sie in ihrer weltweiten Verbreitung auf ein kleines Gebiet beschränkt. Der Nationalpark Gesäuse ist der Hot-Spot der österreichischen Endemitenfauna!
Es ist nicht einfach, diese Besonderheiten zu finden. Sie leben meist versteckt in Höhlen, Spaltensystemen, in der Laubstreu des Bodens oder in Felsbiotopen der alpinen Stufe. Umso beglückender ist es, eines dieser zoologischen Goldklümpchen aufzuspüren. Aus der langjährigen Endemitenforschung im Nationalpark Gesäuse gibt es viel Spannendes zu erzählen. Noch mehr Neues und Unentdecktes wartet auf uns zwischen wildem Wasser und steilem Fels!
Ziel: Wir machen uns auf die Suche nach dieser einzigartigen Fauna und versuchen, einige endemische Spinnentiere, Insekten und Schnecken zu sehen und zu fotografieren. Mit dem Bodensieb werden wir in die „Unterwelt des Tierreichs“ eintauchen und uns den Brettkankern, Tausendfüßern, Raubmilben und Pseudoskorpionen nähern. Weiters gehen wir den beiden Fragen auf den Grund, warum es gerade hier im Gesäuse so viele Endemiten gibt und was das „Insektensterben“ und der Klimawandel mit diesen Tierchen zu tun haben?
Voraussetzungen; Jause und Getränk mitnehmen; Falls vorhanden: Handlupen oder Becherlupen, Stirn- oder Taschenlampe
Anmeldung erbeten bis eine Woche vor der Veranstaltung!Termin: Samstag, 2. Juli 2022, 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort / Treffpunkt: Nationalpark Pavillon Gstatterboden - Nationalpark Gesäuse
Landkarte einblendenPreis: 30 €
Referent: Christian Komposch
geb. 1968, studierte Biologie, am ÖKOTEAM - Institut für Tierökologie und Naturraumplanung als Zoologe und Gutachter tätig, weiters Lehrbeauftragter am Institut für Zoologie der Karl-Franzens-Universität Graz und am Institut für Wirtschaftswissenschaften an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, zahlreiche Publikationen zur Tierwelt Mitteleuropas, der wissenschaftliche Schwerpunkt liegt auf den Spinnentieren, leidenschaftlicher Naturfotograf, biologische Sammelreisen von Russlands Fernen Osten bis in die Regenwälder Südamerikas. Näheres unter:
www.oekoteam.at Referentin: Julia Lamprecht
geb. 1991, Master in Ökologie und Evolutionsbiologie an der Karl-Franzens-Universität Graz; Zoologische Kuratorin bei Turtle Island in Graz: Erhaltungszucht- und Forschungsstation für bedrohte Schildkröten, Schwerpunkt auf Nachzucht und Inkubation; seit 2021 beim ÖKOTEAM - Institut für Tierökologie und Naturraumplanung: faunistisch-ökologische und naturschutzfachliche Projektarbeiten; Exkursionen im Alpenraum und Südamerika
Referent: Leonhard Lorber
geb. 1994, studierte Biologie, Psychologie & Philosophie in Graz. Er arbeitet als freier Mitarbeiter beim ÖKOTEAM – Institut für Tierökologie und Naturraumplanung, wo er sich u. a. seinem biologischen Fokus – den Spinnen – widmet. Als Freiland-affiner Pädagoge ist er bei der Umweltbildungsplattform AGUAStud (aguastud.at) und der Kaiserschild-Stiftung aktiv.
Betreuung: Naturschutz Akademie Steiermark
Zurück zur Übersicht