Naturschutz Akademie-Programm
Die Haselmaus – Einblicke in die Welt eines kleinen Säugetiers
Bild Haselmaus: apodemus OG
Veranstaltungstyp: Seminar mit Exkursion
Inhalt: Haselmäuse leben oft in unserer unmittelbaren Nachbarschaft, bleiben wegen ihrer versteckten und nachtaktiven Lebensweise aber meistens unbemerkt. Selbst aufmerksame Naturfreunde benötigen viel Glück, um eines der scheuen Tiere zu Gesicht zu bekommen. Was einerseits dem Schutz vor Fressfeinden dient, wird zur Gefahr, wenn die Tiere bei Eingriffen in ihrem Lebensraum übersehen und nicht berücksichtigt werden. Der Naturpark Sölktäler startete daher ein Projekt zur Untersuchung des seltenen Bilches. Die Exkursion bietet die Möglichkeit, den Forschern dabei über die Schulter zu blicken und mehr über das Leben der Haselmaus zu erfahren. Mit etwas Glück können Sie bei der gemeinsamen Kontrolle der eigens ausgebrachten Nistkästen in der Strubschlucht sogar Haselmäuse aus der Nähe beobachten.
Ziel: Einen Einblick in die Lebensweise unserer heimischen Bilcharten (Siebenschläfer, Baumschläfer und Haselmaus) gewinnen und ihre Lebensraumansprüche sowie Möglichkeiten zum Schutz und zur Förderung kennenlernen. Interessantes über die Arbeit mit den Tieren und die Durchführung von wissenschaftlichen Untersuchungen erfahren.
Voraussetzungen: Festes Schuhwerk, Handlupe falls vorhanden (Vergrößerung ca. 5-fach).
Max. 8 Teilnehmer!
Anmeldung erbeten bis eine Woche vor der Veranstaltung!Termin: Samstag, 20. August 2022, 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Ort / Treffpunkt: Parkplatz Schloss Großsölk - Naturpark Sölktäler
Landkarte einblendenPreis: 20 € (Freie Teilnahme für Berg- und Naturwächter!)
Referentin: Christine Resch
geboren 1981 in Leoben (Steiermark), Studium der Geographie und Geoinformatik sowie Zoologie/Tierbiologie an der Universität Salzburg, Doktoratsarbeit über Kleinsäugergemeinschaften und Habitatnutzung, seit 2013 Forschungstätigkeiten in der ARGE Kleinsäugerforschung und apodemus OG - Privates Institut für Wildtierbiologie mit Schwerpunkten heimische Arten, Natur- und Landschaftsvermittlung.
Näheres siehe:
www.apodemus.at
Referent: Stefan Resch
Zoologe, geboren 1981, Studium der Ökologie & Biodiversität und Zoologie/Tierbiologie an der Universität Salzburg, Dissertation über die Arborealität (Kletterverhalten) von Kleinsäugern im Jahr 2013, danach Forschungstätigkeiten in der ARGE Kleinsäugerforschung und apodemus OG - Privates Institut für Wildtierbiologie (u. a. Kartierungen, Präparation, Wissensvermittlung, Betreuer der Webseite kleinsaeuger.at).
Näheres siehe:
www.apodemus.at Betreuung: Naturschutz Akademie Steiermark
Zurück zur Übersicht