Naturschutz Akademie-Programm
Toteisboden und Torfsumpf – Steilhangmoor und Tettermoos im Schladminger Untertal
Bild: Thomas Frieß
Veranstaltungstyp: Seminar mit Exkursion
Inhalt: Moore sind Überbleibsel einer Urlandschaft, Zeitzeugen der naturgeschichtlichen Vergangenheit einer Region und Orte der Wildnis, der Faszination und des Fremden. Sie ziehen jeden Naturbegeisterten/jede Naturbegeisterte in ihren Bann. Daneben sind Moore und alle Feuchtgebiete klimaschutzrelevante Lebensräume.
Das Steilhangmoor im Schladminger Untertal ist eine landesweit bedeutende geomorphologische und naturkundliche Besonderheit höchsten Ranges. Kürzlich gelang der Ankauf und die langfristige Sicherung durch den Naturschutzbund Steiermark. Auf der kleinflächigen unterkühlten Blockhalde mit Kaltluftstrom hat sich ein Toteisboden entwickelt, über dem sich eine mystische Moorlandschaft ausgeprägt hat. Fußläufig davon entfernt befindet sich im breiten Trogtal des Untertals eines der größten Niedermoore der Steiermark – das Tettermoos. Teile davon sind im Besitz der Naturschutzjugend Steiermark.
Ziel: Im Rahmen unserer naturkundlichen Wanderung haben wir die Möglichkeit, unterschiedliche Moorlebensräume kennen zu lernen. Sie sind Lebensraum einer hier noch lebensfähigen Lebensgemeinschaft aus spezialisierten Pflanzen und Tiere, die oftmals nur mehr punktuelle Vorkommen aufweisen und daher naturschutzfachlich von höchster Bedeutung sind. Wir lernen Vertreter dieser Moorflora und -fauna kennen und sehen Beispiele erfolgreicher Naturschutzarbeit durch Flächensicherung.
Voraussetzungen: Regenfeste Kleidung, wasserdichtes, höheres Schuhwerk.
Anmeldung erbeten bis eine Woche vor der Veranstaltung!Termin: Freitag, 2. September 2022, 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Ort / Treffpunkt: Gasthof Tetter, Untertal - Europaschutzgebiet Niedere Tauern
Landkarte einblendenPreis: 20 € (Freie Teilnahme für Berg- und Naturwächter!)
Referent: Thomas Frieß
geb. 1972, studierte Biologie in Graz. Mitarbeiter im ökologischen Planungsbüro ÖKOTEAM in Graz mit den Arbeitsschwerpunkten Zoologie, Naturschutz, Öffentlichkeitsarbeit und Ökopädagogik. Näheres siehe
www.oekoteam.at. Referentin: Karin Hochegger
geb. 1965, studierte Landwirtschaft, ist für die Betreuung der Europaschutzgebiete im Ausseerland zuständig, arbeitet nebenbei selbständig als Planerin.
Betreuung: Naturschutz Akademie Steiermark
Zurück zur Übersicht