Naturschutz Akademie-Programm
Botanische Kleinode in der Höll
Bild: Philipp Sengl
Veranstaltungstyp: Seminar mit Exkursion
Inhalt: Die „Höllwiesen“ sind kleine Fragmente von Halbtrockenrasen inmitten des „Aigener Feldes“ am südlichen Rand der Marktgemeinde St. Anna am Aigen in der Südoststeiermark. In diesem östlichsten Ausläufer des Europaschutzgebietes Nr. 14 sind in den pannonisch/submediterran getönten Halbtrockenwiesen, sowie an Gebüschrändern einige botanische Besonderheiten zu finden, die es zu erhalten gilt. Dies sind unter anderem die Ungarn-Kratzdistel (Cirsium pannonicum), die Warzen-Wolfsmilch (Euphorbia verrucosa), das Mittel-Leinblatt (Thesium linophyllon), das Orange-Steppen-Aschekraut (Tephroseris inegrifolia ssp. aurantiaca) und noch einige mehr. Da hier auf kleinem Raum unterschiedliche Nutzungs- aber auch Schutzinteressen aufeinandertreffen und andererseits nur noch wenige Flächen übrig sind, bedarf es eines wohlüberlegten Managements, um diese Kleinode zu bewahren. Dazu möchten wir uns den Hochsommeraspekt der Halbtrockenrasen ansehen, sowie die verschiedenen Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten diskutieren.
Ziel: Wir lernen den Biotoptyp „Halbtrockenrasen“ mit seinen charakteristischen Pflanzenarten – insbesondere des Hochsommeraspektes – näher kennen und diskutieren Schutzziele, Bewirtschaftung und Gefährdungsursachen.
Anmeldung erbeten bis eine Woche vor der Veranstaltung!Termin: Samstag, 6. August 2022, 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Ort / Treffpunkt: „Kleiner Grenzübergang Aigen“ - Europaschutzgebiet Südoststeirisches Hügelland
Landkarte einblendenPreis: 20 € (Freie Teilnahme für Berg- und Naturwächter!)
Referent: Philipp Sengl
Jahrgang 1981, geboren in Bad Radkersburg, studierte an der Karl Franzens Universität in Graz Biologie (Studienrichtungen Biodiversität/Ökologie und Botanik). Seit 2019 Inhaber eines Ingenieurbüros für Biologie in der Südoststeiermark. Näheres siehe
www.ib-sengl.at Betreuung: Naturschutz Akademie Steiermark
Zurück zur Übersicht