Naturschutz Akademie-Programm
Aufweitung Gussendorf – Lebensraumvielfalt im Laßnitztal
Bild; Heli Kammerer
Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht!
Veranstaltungstyp: Seminar mit Exkursion
Inhalt: Im Zuge der Errichtung der Koralmbahn wurde die Laßnitz bei Gussendorf in ein neues Bett verlegt. Der Fließgewässerverlauf wurde verlängert, die Geländeerscheinungen im Gewässer, am Ufer und der Umgebung vielfältiger gestaltet. Seit mehr als 10 Jahren entwickelt sich hier die Natur relativ ungestört und auf mehr als zwei Kilometern Länge hat sich ein Rückzugsraum für Pflanzen und Tiere in einem sonst landwirtschaftlich intensiv genutzten Talraum etabliert. Wir werden diesen Lebensraum gemeinsam durchwandern und Ausschau halten nach den reichhaltigen Lebensformen und Organismen in diesem Gebiet. Welche Funktionen können solche sogenannten Ausgleichsflächen aus Sicht des Naturschutzes übernehmen ? Was ergibt ein Vergleich von „vorher“ mit „nachher“? Welche Probleme bei der Umsetzung können auftreten ?
Ziel: Kennenlernen von landschaftsgestalterischen Möglichkeiten im Rahmen von großen Baumaßnahmen. Wahrnehmung von Sukzessionsabläufen in Bereichen von Natur aus zweiter Hand. Erkennen von Möglichkeiten des Naturschutzes als Nebeneffekt von Infrastrukturverbesserungen. Begegnung mit Pflanzen und Tieren im Laßnitztal.
Voraussetzungen: Wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk
Anmeldung erbeten bis eine Woche vor der Veranstaltung!Termin: Freitag, 3. Juni 2022, 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Ort / Treffpunkt: Parkplatz beim Bahnhof Gussendorf - Naturpark Südsteiermark
Landkarte einblendenPreis: 20 € (Freie Teilnahme für Berg- und Naturwächter!)
Referentin: Andrea Bund
Mag. rer. nat., geb. 1977, Biologin, Europaschutzgebietsbetreuerin
Referent: Thomas Frieß
geb. 1972, studierte Biologie in Graz. Mitarbeiter im ökologischen Planungsbüro ÖKOTEAM in Graz mit den Arbeitsschwerpunkten Zoologie, Naturschutz, Öffentlichkeitsarbeit und Ökopädagogik. Näheres siehe
www.oekoteam.at. Referent: Heli Kammerer
Mag. MAS(gis), geb. 1970, studierte Botanik und GIS; Eigentümer des Büros für angewandte Ökologie grünes handwerk in Stattegg bei Graz, Bewirtschafter von 3 ha Extensiv-Grünland und Heublumenproduzent.
Betreuung: Naturschutz Akademie Steiermark
Zurück zur Übersicht