Die Thematik Wiesenverlust soll in diesem einst Halbtrockenrasen-reichsten Gebiet in der Steiermark am Grünen Band vermittelt werden. Ein Rundgang zu einigen der letzten Wiesen verbildlicht die Notwendigkeit von Naturraumsicherung.
Das Erkennen der Notwendigkeit von Natursicherungsmaßnahmen an unseren Wiesen. Die Schönheit einer naturnahen Wiese wird vor Ort gesehen und wird daher zur Inspiration für weitere Wiesenrenaturierungsprojekte
Freitag, 12. Mai 2023, 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
St. Anna am Aigen, alter Grenzübergang - Europaschutzgebiet Südoststeirisches Hügelland
Referent: Markus Ehrenpaar
Dipl.-Päd. Dipl.-Ing, geb. 1973, Studium Kulturtechnik und Wasserwirtschaft an der Universität für Bodenkultur, Diplomstudium Agrarpädagogischen Akademie Wien, Geschäftsführer Naturschutzbund Steiermark seit 2002, Biotopmanagement 300 ha Bio LW und FW Naturschutzbund Steiermark, Lektor TU Graz und FH Joanneum: Ökologie für Bauingenieure, Berg und Naturwachtorgan, Gewässeraufsichtsorgan, Brandschutzbeauftragter, Fischereiaufsichtsorgan der Naturschutzbund Fischwässer, Wasser- und Lebensmittelexperte bei USO GLOBAL 2000
Referent: Philipp Sengl
Jahrgang 1981, geboren in Bad Radkersburg, studierte an der Karl Franzens Universität in Graz Biologie (Studienrichtungen Biodiversität/Ökologie und Botanik). Seit 2019 Inhaber eines Ingenieurbüros für Biologie in der Südoststeiermark. Näheres siehe
www.ib-sengl.at