Naturschutz Akademie-Programm
Steiermarkschau 2023 – Eröffnung „Haus der Biodiversität“ in der Tierwelt Herberstein
Webinar
Bild: © SteiermarkSchau
Veranstaltungstyp: Webinar
Inhalt: Biodiversität gehört neben Boden, Wasser und Luft zu den natürlichen und unverzichtbaren Ressourcen für das menschliche Leben auf der Erde. Der Zustand ist teilweise jedoch besorgniserregend. Im Zuge der Steiermarkschau 2023 mit dem Thema „Vielfalt des Lebens“ wird eine Dauerausstellung zu diesem brandaktuellen Thema in der Tierwelt Herberstein zusammen gestellt. Mit modernen Vermittlungsmethoden und vielen interaktiven Stationen und Erlebnisbereichen kann man in die oftmals unbekannte Vielfalt der Natur vordringen. Ein Hauptteil beschäftigt sich mit der Beziehung von Mensch zu Natur. Es wird deutlich, unter welchen Einflüssen der Naturhaushalt leidet, aber auch, was aktiv für Naturschutz gemacht werden kann. Neben dem „Haus der Natur“ werden auch im Tierpark selbst Stationen zum Thema Biodiversität errichtet, wie ein großer Panoramaturm, von dem die Naturbesonderheiten des angrenzenden Schutzgebiets Feistritzklamm erkennen kann.
Ziel: Die Ausstellung im neuen „Haus der Biodiversität“ wird die Faszination der Naturvielfalt, ihre wunderbaren und unverzichtbaren Leistungen, aber auch ihre Verletzlichkeit vermitteln. Wichtig ist, dass jeder und jede etwas für Biodiversität tun kann – die Ausstellung und auch das webinar sollen dazu motivieren.
Anmerkung: Die Veranstaltung wird über Zoom abgehalten. Die Zugangsdaten werden bei der Anmeldung übermittelt.
Anmeldung erbeten bis einen Tag vor der Veranstaltung!
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Universalmuseum Joanneum im Rahmen der Steiermark Schau 2023 „Vielfalt des Lebens“ statt. Im Zuge der Schau wird das „Haus der Biodiversität“ in der Tierwelt Herberstein eröffnet. Es zeigt die Faszination der Naturvielfalt und ihre Bedeutung für uns Menschen.
Link: Steiermark SchauTermin: Dienstag, 28. März 2023, 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Preis: Teilnahme frei!
Referent: Thomas Frieß
geb. 1972, studierte Biologie in Graz. Mitarbeiter im ökologischen Planungsbüro ÖKOTEAM in Graz mit den Arbeitsschwerpunkten Zoologie, Naturschutz, Öffentlichkeitsarbeit und Ökopädagogik. Näheres siehe
www.oekoteam.at. Referent: Wolfgang Paill
geb. 1968, Zoologe, Leiter der Abteilung Naturkunde und Chefkurator Zoologie am Universalmuseum Joanneum
Betreuung: Naturschutz Akademie Steiermark
Zurück zur Übersicht