Naturschutz Akademie-Programm


Moore am Nassköhr - Wandern über Wasser und Moos


Bild: Max Czegley

Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht!


Veranstaltungstyp: Seminar mit Exkursion

Inhalt: Bei einer Exkursion zu verschiedenen Moortypen im größten Moorkomplex der Ostalpen am Nassköhr werden Moorentstehung, Moorregeneration und die Bedeutung von Mooren für unsere Landschaft erfahrbar. Auch besondere Moorpflanzenarten, die historische Verwendung von Torfmoosen und nicht zuletzt die Schönheit dieses Landschaftstyps werden den TeilnehmerInnen näher gebracht.

Ziel: Kenntnis des Landschaftstyps Moor in seinen verschiedenen Ausprägungen, Bedeutung und Nutzen von Mooren, Moorpflanzen kennen lernen, Gefährdung und Erhaltung von Mooren, historische Bedeutung dieser Flächen. Fährigkeit, das Wissen über Moore und ihre Bedeutung an SchülerInnen weiterzugeben und damit zu ihrem Erhalt beizutragen.

Voraussetzungen: Gutes Schuhwerk, wetterfeste Bekleidung

Anmeldung erbeten bis eine Woche vor der Veranstaltung!

Termin: Donnerstag, 22. Juni 2023, 12:45 Uhr bis 18:00 Uhr

Ort / Treffpunkt: Feuerwehrhaus Ortsteil Krampen - Naturpark Mürzer Oberland

Landkarte einblenden


Anfahrts-Route berechnen:

Ausgangspunkt:


Öffentliche Verkehrsmittel:

https://verkehrsauskunft.verbundlinie.at


Preis: 35 € (freie Teilnahme für LehrerInnen der Naturparkschulen im Mürzer Oberland)


Sonja     Latzin
Referentin: Sonja Latzin
geb. 1967 in Wien, Studium der Biologie/Botanik mit Schwerpunkt Alpen und Moore, seit 1995 freiberuflich tätig hauptsächlich im Bereich Moorrenaturierung und Naturschutz, geprüfte Wanderführerin, Naturvermittlerin im Biosphärenpark Wienerwald, Nationalpark Donauauen sowie bei Schulführungen für die MA49 in Wien, leidenschaftliche Berggeherin.


Renate Dobrovolny
Betreuerin: Renate Dobrovolny
geb. 1953, Naturparkführerin, Ausbildung zur Landschafts - und Naturparkführerin, Ausbildung zur Almführerin, Winterwanderführerin mit Schneeschuhen, Ausbildung zum Jugendcoach.


Förderlogos

Anmeldung: 






Datenschutzhinweis: Ihre Daten werden für den Zweck der Kursorganisation und -durchführung verwendet. Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet nur soweit statt, als dies zur Durchführung des Kurses und für gesetzlichen Förderungsvorgaben notwendig ist (z.B. an Referent, Seminarbetreuer). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.



Mit "X" gekennzeichnete Felder müssen ausgefüllt werden.

Hinweis: Wenn Sie mehrere Personen anmelden wollen, bitte für jede Person das Anmeldeformular ausfüllen. Lieben Dank.




Zurück zur Übersicht