Kennenlernen der Biologie und Lebensräume von Amphibien im FFH-Gebiet Furtnerteich. Einblick zu streng geschützten Arten rund um die Neumarkter Passlandschaft (Alpen-Kammmolch, Gelbbauchunke, Feuersalamander). Im Rahmen der Betrachtung von Habitaten für Amphibien werden auch gewässertypische Pflanzen, Wasserinsekten und Vögel diskutiert.
Praxisorientierte Ausbildung zur Erlangung von interdisziplinären Naturschutzkenntnissen.
Samstag, 3. Juni 2023, 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Parkplatz Furtner Teich, Steirische Landesvogelschutzwarte - Europaschutzgebiet Furtner Teich, Dürnberger Moor, Hörfeld
Referent: Peter Hochleitner
geb. 1963, Studium der Biologie (Botanik / Analytische Chemie), 3 Jahre am Institut für Naturschutz (Graz), selbständig (Technisches Büro für Ökologie) bis 2015, Schwerpunkte EU-Naturschutz. Seit 2006 an der Steirischen Landesvogelschutzwarte am Furtner Teich. Seit 2014 Europaschutzgebietsbetreuer für die Gebiete Ober- u. Mittellauf der Mur mit Puxer Auwald, Puxer Wand und Gulsen, NSG Hörfeld, Pölshof bei Pöls, Furtner Teich - Dürnberger-Moor, Dürnberger-Moor, Furtner Teich, Zirbitzkogel, Teile des steirischen Nockgebirges. Seit 2015 Referent Europaschutzgebietsbetreuung, Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Baubezirksleitung Obersteiermark West
Referentin: Christine Orda-Dejtzer
geb. 1989, Studium Wildtierökologie, Biodiversität und Naturschutz in Graz, als Biologin und Yogalehrerin selbstständig tätig, Schwerpunkttiergruppen Amphibien und Libellen, meine großen Leidenschaften sind die Natur, Berge, Sport und Fotografie,