Naturschutz Akademie-Programm
Auffi auf die Remschnigg-Alm! Naturvielfalt auf der südlichsten Alm der Steiermark
Fotos: Frieß/Ressel
Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht!
Veranstaltungstyp: Seminar mit Exkursion
Inhalt: Die Fettweiden, Magerweiden, Streuobstbestände, Hecken und dornenbewehrten Einzelbüsche auf der Remschniggalm, der südlichsten Alm der Steiermark, stellen unterschiedlichste Lebensräume für Tierarten dar, welche wir im Zuge einer Wanderung entdecken werden.
Almen sind bedeutendes Kulturgut, Natur- und Wirtschaftsraum, Erholungs- und Sehnsuchtsraum. Die Remschniggalm liegt westlich des Poßrucks im Grenzgebiet zu Slowenien und gehört mit ihrer Lage auf maximal 740 m Seehöhe zu den niedrigsten Almgebieten Österreichs.
Während uns Silberdistel und Flügel-Ginster magere Standorte anzeigen, entdecken wir auf den Fettweiden das Kammgras und die Wilde Möhre. In den Kuhfladen tummeln sich Mistkäfer, in den Magerweiden begegnen wir dem Schachbrettfalter und dem Warzenbeißer, eine gefährdete Heuschreckenart, und auf dem Weißdorn sitzt der Neuntöter mit seiner Beute.
Ziel: Auf unserer leichten Wanderung zur und rund um die Remschniggalm (Einkehr in der Hütte eingeplant) lernen wir unterschiedliche Lebensräume mit ihrer Tier- und Pflanzenwelt kennen. Traditionelle Landnutzung hat eine artenreiche steirische Kulturlandschaft geschaffen. Durch intensive Bewirtschaftung wiederum geht der Großteil der Arten rasch verloren. Das Zusammenspiel von Landnutzung und Naturvielfalt wird uns immer wieder bewusst.
Anmeldung erbeten bis eine Woche vor der Veranstaltung!
Termin: Freitag, 1. September 2023, 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Ort / Treffpunkt: Parkplatz westlich des Gehöfts Pronintsch (ehemaliges Gasthaus)
Landkarte einblendenPreis: 20 € (Freie Teilnahme für Berg- und Naturwächter!
Referentin: Andrea Bund
Mag. rer. nat., geb. 1977, Biologin, Europaschutzgebietsbetreuerin
Referent: Thomas Frieß
geb. 1972, studierte Biologie in Graz. Mitarbeiter im ökologischen Planungsbüro ÖKOTEAM in Graz mit den Arbeitsschwerpunkten Zoologie, Naturschutz, Öffentlichkeitsarbeit und Ökopädagogik. Näheres siehe
www.oekoteam.at. Referent: Heli Kammerer
Mag. MAS(gis), geb. 1970, studierte Botanik und GIS; Eigentümer des Büros für angewandte Ökologie grünes handwerk in Stattegg bei Graz, Bewirtschafter von 3 ha Extensiv-Grünland und Heublumenproduzent.
Betreuung: Naturschutz Akademie Steiermark
Zurück zur Übersicht