Naturschutz Akademie-Programm


Leibnitzer Sulm-Auen – Vielfältiger Lebensraum und Biotopverbund


Foto: Andrea Bund

Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht!


Veranstaltungstyp: Seminar mit Exkursion

Inhalt: Dieses Naturschutzgebiet dient nicht nur uns Menschen zur Erholung, sondern stellt durch die hohe Anzahl an verschiedenen Strukturen einen wertvollen Biotopverbund entlang eines Fließgewässers dar.
Durch die einzigartige Verzahnung von Auwald und Au-Wiesen entlang der Sulm bei Leibnitz entwickelten sich Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten. Reh und Hase finden ausreichend Deckung in den Flurgehölzen, zahlreiche Insekten beleben die artenreichen Wiesen, Halsbandschnäpper, Grau- und Grünspecht nutzen die Weiche bzw. Harte Au als Jagd- und Bruthabitat, Reptilien und Amphibien beleben die Tümpel und die Böschungen an Sulm und Ledererbach.

Ziel: Im Zuge einer gemütlichen Wanderung entdecken wir die vielfältigen Lebensräume der Sulm-Auen, erfahren Wissenswertes über die dort vorkommende Tier- und Pflanzenwelt sowie den besonderen Reiz dieses Naturschutzgebietes und worauf in diesem Gebiet naturschutzfachlich und rechtlich zu achten ist.

Anmeldung erbeten bis eine Woche vor der Veranstaltung!

Termin: Freitag, 21. Juli 2023, 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr

Ort / Treffpunkt: Parkplatz Städtisches Bad Leibnitz - Naturpark Südsteiermark

Landkarte einblenden


Anfahrts-Route berechnen:

Ausgangspunkt:


Öffentliche Verkehrsmittel:

https://verkehrsauskunft.verbundlinie.at


Preis: 20 € (Freie Teilnahme für Berg- und Naturwächter!


Andrea Bund
Referentin: Andrea Bund
Mag. rer. nat., geb. 1977, Biologin, Europaschutzgebietsbetreuerin


Thomas Frieß
Referent: Thomas Frieß
geb. 1972, studierte Biologie in Graz. Mitarbeiter im ökologischen Planungsbüro ÖKOTEAM in Graz mit den Arbeitsschwerpunkten Zoologie, Naturschutz, Öffentlichkeitsarbeit und Ökopädagogik. Näheres siehe www.oekoteam.at.


Heli Kammerer
Referent: Heli Kammerer
Mag. MAS(gis), geb. 1970, studierte Botanik und GIS; Eigentümer des Büros für angewandte Ökologie grünes handwerk in Stattegg bei Graz, Bewirtschafter von 3 ha Extensiv-Grünland und Heublumenproduzent.


Betreuung: Naturschutz Akademie Steiermark


Förderlogos

Anmeldung: 






Datenschutzhinweis: Ihre Daten werden für den Zweck der Kursorganisation und -durchführung verwendet. Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet nur soweit statt, als dies zur Durchführung des Kurses und für gesetzlichen Förderungsvorgaben notwendig ist (z.B. an Referent, Seminarbetreuer). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.



Mit "X" gekennzeichnete Felder müssen ausgefüllt werden.

Hinweis: Wenn Sie mehrere Personen anmelden wollen, bitte für jede Person das Anmeldeformular ausfüllen. Lieben Dank.




Zurück zur Übersicht