Naturschutz Akademie-Programm
Spaziergang durch das Gampermoos – ein Moor wächst wieder
Fotos: ÖKOTEAM, Gernot Kunz & Daniel Kreiner
Veranstaltungstyp: Seminar mit Exkursion
Inhalt: Das Gamper- und das Selzthaler Moos waren einst zusammen der bedeutendste Moorkomplex des Ennstals. Langjährige Entwässerung, Torfabbau und Aufforstungen haben zu einer weitreichenden Degradierung der Moore geführt. Heute sind im etwa 86 ha großen Europaschutzgebiet „Gamperlacke“ Reste des Moorgebiets geschützt. Naturkundlich von Bedeutung sind Moorwälder, Übergangsmoore und Hochmoorstandorte sowie kleine Moorgewässer. Eine Art steht aber über allen. Es ist eine kleine, zierliche und elegante Libellenart: die Große Moosjungfer, eine europaweit streng geschützte Art. Sie fliegt in der Steiermark nur hier und in einem weit entfernten zweiten Moor. Ein aktuelles Naturschutz-Projekt des Netzwerks Naturschutz im Ausseerland und Ennstal hat das Ziel, die moortypische Flora und Fauna zu fördern. Dazu wurden Moortümpel angestaut, die das Wachstum von Torfmoosen und die Lebensmöglickeiten seltener Moorarten ermöglichen.
Ziel: Im Rahmen unseres dreistündigen Moorspaziergangs durch das Schutzgebiet lernen wir unterschiedliche Moorbiotope kennen, nehmen die moortypischen Tier- und Pflanzenarten unter die Lupe und unternehmen einen Lokalaugenschein bei den Renaturierungsmaßnahmen. Können wir erste Erfolge erkennen, entdecken wir die Große Moosjungfer?
Voraussetzungen: Empfohlen Gummistiefel oder wasserdichte Schuhe
Anmeldung erbeten bis eine Woche vor der Veranstaltung!Termin: Freitag, 16. Juni 2023, 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Ort / Treffpunkt: Gemeindeamt Selzthal
Landkarte einblendenPreis: 20 € (Freie Teilnahme für Berg- und Naturwächter!)
Referent: Thomas Frieß
geb. 1972, studierte Biologie in Graz. Mitarbeiter im ökologischen Planungsbüro ÖKOTEAM in Graz mit den Arbeitsschwerpunkten Zoologie, Naturschutz, Öffentlichkeitsarbeit und Ökopädagogik. Näheres siehe
www.oekoteam.at. Referent: Daniel Kreiner
geb. 1972, studierte Biologie/Botanik in Graz. Leiter des Fachbereichs Naturschutz im Nationalpark Gesäuse von 2003 bis 2018, seit 2018 als Europaschutzgebietsbetreuer und Naturschutz ASV beim Amt der Steiermärkischen Landesregierung für den östlichen Teil des Bezirkes Liezen zuständig.
Betreuung: Naturschutz Akademie Steiermark
Zurück zur Übersicht