Naturschutz Akademie-Programm


Libellen – erkennen und beobachten


Bild: Andreas Chovanec

Veranstaltungstyp: Seminar (Mitarbeit der Teilnehmer erwünscht) mit Exkursion bei Schönwetter

Inhalt: Im Rahmen des Seminars wird die Insektenordnung der Libellen vorgestellt, die in Österreich 78 Arten umfasst. Dabei werden sowohl Grundzüge als auch spannende Details ihrer Biologie präsentiert. Das Leben unter Wasser als Larve und über Wasser als geflügelte Imago wird greifbar und die Beobachtung der wunderschönen Tiere offenbart spektakuläre Verhaltensweisen. Grundzüge der Bestimmung werden erklärt, dabei wird auch auf die dafür relevante Literatur verwiesen. Aufgrund der vielfältigen Ansprüche an ihre Lebensräume werden Libellen in Naturschutz und Wasserwirtschaft zur Bewertung des ökologischen Zustandes von Gewässern herangezogen. Beispiele werden dies verdeutlichen. Wie reagieren Libellen auf den Klimawandel? Gibt es „Gewinner“ und „Verlierer“? Auch auf diese Frage wird eingegangen.

Ziel: Libellen werden in der Natur erkannt und nicht mit anderen Tiergruppen verwechselt (z. B. Prachtlibellen mit Schmetterlingen). Beobachtete Verhaltensweisen können interpretiert werden (Revierverhalten, Paarung, Eiablage, …). Gesichtete Arten können zumindest grob bestimmt werden. Die Lust auf das Beobachten dieser Tiere ist geweckt.

Anmeldung erbeten bis eine Woche vor der Veranstaltung!

Termin: Samstag, 10. Juni 2023, 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Ort / Treffpunkt: Schloss Pöllau, Refektorium - Naturpark Pöllauer Tal

Landkarte einblenden


Anfahrts-Route berechnen:

Ausgangspunkt:


Öffentliche Verkehrsmittel:

https://verkehrsauskunft.verbundlinie.at


Preis: 25 € (Freie Teilnahme für Berg- und Naturwächter!)


Andreas  Chovanec
Referent: Andreas Chovanec
Univ.-Doz. Dr. Andreas Chovanec: Studium der Zoologie mit Schwerpunkt Limnologie, Humanbiologie und Handelswissenschaften in Wien. Beginnend mit seiner Dissertation beschäftigt er sich seit 35 Jahren intensiv mit Libellen. Zahlreiche nationale und internationale Publikationen zeigen, dass die Libellenkunde bis heute seinen Arbeitsschwerpunkt darstellt. Dabei geht es insbesondere um die Bewertung des Zustandes von Gewässern durch Untersuchungen der Libellenfauna und um libellen-ökologische Fragestellungen. Von 1989 bis 2014 war er am Umweltbundesamt in Wien tätig, er leitete dort die Abteilung Oberflächengewässer. Seit 2014 arbeitet er in der Abt. Nationale und Internationale Wasserwirtschaft des „Landwirtschaftsministeriums“. An der Universität Wien hält er Vorlesungen über Gewässerschutz und Gewässerbewertung, ebenso hält er Vorträge und Kurse über Libellen. Er ist Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Entomofaunistik.


Betreuung: Naturschutz Akademie Steiermark


Förderlogos

Anmeldung: 






Datenschutzhinweis: Ihre Daten werden für den Zweck der Kursorganisation und -durchführung verwendet. Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet nur soweit statt, als dies zur Durchführung des Kurses und für gesetzlichen Förderungsvorgaben notwendig ist (z.B. an Referent, Seminarbetreuer). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.



Mit "X" gekennzeichnete Felder müssen ausgefüllt werden.

Hinweis: Wenn Sie mehrere Personen anmelden wollen, bitte für jede Person das Anmeldeformular ausfüllen. Lieben Dank.




Zurück zur Übersicht