Naturschutz Akademie-Programm
Sämlingsvermehrung – Herstellung von Unterlagen für Hochstamm-Streuobstbau
Bild: OIKOS / Alois Wilfling
Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht!
Veranstaltungstyp: Workshop
Inhalt: Früher zogen die meisten Landwirt*innen und Heimgärtner ihre Obstbäume selbst. Im letzten Jahrhundert wurden die Anzucht und das Aufschulen von Bäumen großteils Baumschulen überlassen. Heute bekommen Kund*innen v. a. genetisch uniforme Unterlagen aus dem Ausland. Österreichische Bäume, mit entsprechend genetisch angepassten heimischen (Sämlings-) Unterlagen sind kaum noch verfügbar.
Da wir angesichts des Klimawandels dringend geeignetes autochthones Pflanzmaterial abseits klonal vermehrter Massenware benötigen, müssen wir die alte Kunst der Sämlingsvermehrung wieder selbst in die Hand nehmen. Nur so können wir jene vitalen Hochstämme (Stammhöhe Apfel: 2,2 m, Birne, Kirsche, Nuss: 2,5 – 6,0 m) erzielen, die wir im zeitgemäßen Streuobstbau und in Agroforst-Projekten brauchen.
Ziel: Die Teilnehmer*innen erfahren, wie ein Obstbaum entsteht und wie eine eigene Sämlings-Baumschule einzurichten sei. Sie lernen über die Direktsaat und die Anzucht von Sämlingsunterlagen in der Praxis. Ziel ist die fachliche Selbstermächtigung und Etablierung möglichst vieler lokaler und regionaler Sämlings-Baumschulen.
Voraussetzungen: Warme Arbeitsbekleidung, Arbeitsschuhe; Taschenmesser, Baumschere
Anmeldung erbeten bis eine Woche vor der Veranstaltung!Termin: Samstag, 25. Februar 2023, 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Ort / Treffpunkt: Gutendorf
Landkarte einblendenPreis: 20 €
Referent: Alois Wilfling
Geschäftsführer OIKOS – Institut für angewandte Ökologie & Grundlagenforschung, Allgemein beeideter & gerichtlich zertifizierter Sachverständiger, Biologe, Mykologe & Lichenologe, Pomologe, Baumwart & Wissenschaftlicher Illustrator Foto Sissy Furgler
Betreuer: Stefan Tschiggerl
Steirischer Baumwart, Betreuung des Streuobstprojekts vom Verein Lebende Erde im Vulkanland in der Südoststeiermark, Interesse und Engagement im Erhalt alter Obstsorten und der Streuobstkultur, Abhaltung von Obstbaumschnitt- und Veredelungskursen
Zurück zur Übersicht