Naturschutz Akademie-Programm


Arachnida – Von heimischen Vogelspinnen und exotischen Apenninenkankern


Bild: Christian Komposch

Veranstaltungstyp: Seminar mit Exkursion

Inhalt: Spinnen sind eine der artenreichsten Tiergruppen der Steiermark und auch die Weberknechte überraschen mit einer Arten- und Formenfülle. Aus dem Spinnentier-Eldorado Herberstein mit seinen Altbaumbeständen, den Silikattrockenrasen und dem Schluchtwald an den Ufern der Feistritz kennen wir gegenwärtig 135 Spinnen- und 14 Weberknechtarten. Zahlreiche weitere sind noch unentdeckt.
Machen wir uns gemeinsam auf die Suche nach Besonderheiten – spektakulären, seltenen und gefährdeten Arten. Die invasive „alien species“ Apenninenkanker hat die Außenwände der Gebäude erobert und die angestammte Konkurrenz verdrängt. Gelingt es uns die Kolonie der Tapezierspinnen, der heimischen Vogelspinnen, zu finden? Welche Piratenspinnen leben am Bachufer und wird es gelingen, den akustisch wahrnehmbaren Trommelwolf aufzuspüren?

Ziel: Ziel ist das Erlangen eines Überblicks über die heimischen Spinnentier-Großgruppen, das Kennenlernen auffallender Spinnen- und Weberknechtarten. Der Weg dorthin soll durch eine spielerische Freude am Forschen, Entdecken, Fotografieren und Beobachten geprägt sein. G´schichterln zu den meist gefürchteten bis wenig geliebten Arachniden sollen Spannendes zu Biologie und Ökologie ergänzen. Nicht zuletzt stellt sich auch die Frage, was Kreuzspinne & Co. mit dem „Insektensterben“ und Klimawandel zu tun haben?

Voraussetzungen: Jause und Getränk mitnehmen; Falls vorhanden: Handlupe oder Becherlupe

Anmeldung erbeten bis eine Woche vor der Veranstaltung!

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Universalmuseum Joanneum im Rahmen der Steiermark Schau 2023 „Vielfalt des Lebens“ statt. Im Zuge der Schau wird das „Haus der Biodiversität“ in der Tierwelt Herberstein eröffnet. Es zeigt die Faszination der Naturvielfalt und ihre Bedeutung für uns Menschen.

Link: Steiermark Schau

Termin: Samstag, 5. August 2023, 09:30 Uhr bis 16:00 Uhr

Ort / Treffpunkt: Tierwelt Herberstein - Europaschutzgebiet Feistritzklamm, Herberstein

Landkarte einblenden


Anfahrts-Route berechnen:

Ausgangspunkt:


Öffentliche Verkehrsmittel:

https://verkehrsauskunft.verbundlinie.at


Preis: 35 € (Freie Teilnahme für Berg- und Naturwächter!)


Christian Komposch
Referent: Christian Komposch
geb. 1968, studierte Biologie, am ÖKOTEAM - Institut für Tierökologie und Naturraumplanung als Zoologe und Gutachter tätig, weiters Lehrbeauftragter am Institut für Zoologie der Karl-Franzens-Universität Graz und am Institut für Wirtschaftswissenschaften an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, zahlreiche Publikationen zur Tierwelt Mitteleuropas, der wissenschaftliche Schwerpunkt liegt auf den Spinnentieren, leidenschaftlicher Naturfotograf, biologische Sammelreisen von Russlands Fernen Osten bis in die Regenwälder Südamerikas. Näheres unter: www.oekoteam.at


Julia Lamprecht
Referentin: Julia Lamprecht
geb. 1991, Master in Ökologie und Evolutionsbiologie an der Karl-Franzens-Universität Graz; Zoologische Kuratorin bei Turtle Island in Graz: Erhaltungszucht- und Forschungsstation für bedrohte Schildkröten, Schwerpunkt auf Nachzucht und Inkubation; seit 2021 beim ÖKOTEAM - Institut für Tierökologie und Naturraumplanung: faunistisch-ökologische und naturschutzfachliche Projektarbeiten; Exkursionen im Alpenraum und Südamerika



Gernot  Kunz
Betreuer: Gernot Kunz
Mitarbeiter des Universalmuseum Joanneum und Lektor am Institut für Biologie der Karl Franzens Universität in Graz mit Schwerpunkt heimische, tierische Diversität. Nebenberufliche Durchführung von Biodiversitätserhebungen, mit Schwerpunkt auf Zikaden. Erstautor vom "Fotoatlas der Zikaden Deutschlands", der “Tierwelt Österreichs“-App: https://www.tierweltapp.at/ und der "Animals of Costa Rica"-App: https://apps.kunzweb.net/acr/


Förderlogos

Anmeldung: 






Datenschutzhinweis: Ihre Daten werden für den Zweck der Kursorganisation und -durchführung verwendet. Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet nur soweit statt, als dies zur Durchführung des Kurses und für gesetzlichen Förderungsvorgaben notwendig ist (z.B. an Referent, Seminarbetreuer). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.



Mit "X" gekennzeichnete Felder müssen ausgefüllt werden.

Hinweis: Wenn Sie mehrere Personen anmelden wollen, bitte für jede Person das Anmeldeformular ausfüllen. Lieben Dank.




Zurück zur Übersicht