Naturschutz Akademie-Programm
Europaschutzgebiet Feistritzklamm bei Herberstein – ein Eldorado für Käfer
Bild: Erwin Holzer
Veranstaltungstyp: Exkursion
Inhalt: Mit aktuell 2240 Arten zählt das Europaschutzgebiet Feistritzklamm bei Herberstein zu den bedeutendsten Käferreservaten Europas. Verantwortlich für den Artenreichtum ist die einzigartige Kombination von Besonderheiten der Geologie, des Klimas und der Vegetation dieses Lebensraumes.
Wir durchwandern die Klamm vom feuchten Schluchtwald, über den mit jahrhundertealten Eichen besetzten Südhang bis zum extrem trockenen Silikat-Magerrasen (130 Höhenmeter). Wir suchen die für Käfer bedeutendsten Habitate der Klamm auf und lernen bestimmte Arten und ihre Lebensansprüche kennen.
Es besteht auch die Möglichkeit, Sammeltechniken zu erfahren. Entsprechendes Equipment dazu ist vorhanden.
Ziel: Erkennen der Bedeutung von Schutzgebieten, Erweitern der Artenkenntnis, Einführung in Sammeltechniken
Anmeldung erbeten bis eine Woche vor der Veranstaltung!
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Universalmuseum Joanneum im Rahmen der Steiermark Schau 2023 „Vielfalt des Lebens“ statt. Im Zuge der Schau wird das „Haus der Biodiversität“ in der Tierwelt Herberstein eröffnet. Es zeigt die Faszination der Naturvielfalt und ihre Bedeutung für uns Menschen.
Link: Steiermark SchauTermin: Samstag, 20. Mai 2023, 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Ort / Treffpunkt: St. Johann bei Herberstein, Haupteingang Tierwelt Herberstein - Europaschutzgebiet Feistritzklamm, Herberstein
Preis: 20 € (Freie Teilnahme für Berg- und Naturwächter!)
Referent: Erwin Holzer
geb. 1944, ehemaliger Biologielehrer und Hauptschuldirektor, seit 1976 entomologische Forschungsarbeit, speziell zur Käferfauna der Steiermark, Mitglied und Mitarbeit in mehreren naturwissenschaftlichen Vereinen, Präsident des Wiener Coleopterologenvereines, sechs Forschungsreisen in die Regenwälder Costa Ricas
www.HolzCol.at
Betreuer: Gernot Kunz
Mitarbeiter des Universalmuseum Joanneum und Lektor am Institut für Biologie der Karl Franzens Universität in Graz mit Schwerpunkt heimische, tierische Diversität. Nebenberufliche Durchführung von Biodiversitätserhebungen, mit Schwerpunkt auf Zikaden. Erstautor vom "Fotoatlas der Zikaden Deutschlands", der “Tierwelt Österreichs“-App:
https://www.tierweltapp.at/ und der "Animals of Costa Rica"-App:
https://apps.kunzweb.net/acr/
Zurück zur Übersicht