Naturschutz Akademie-Programm


Naturnetzwerk Oststeiermark – Naturverbunden in Stubenberg am See


Fotos: T. Frieß

Veranstaltungstyp: Workshop mit Exkursion

Inhalt: Die Gemeinde Stubenberg am See glänzt mit einer abwechslungsreichen, harmonischen und über lange Zeit gewachsenen Kulturlandschaft. Für einen funktionierenden Naturhaushalt ist ein so genannter Biotopverbund wichtig. Hecken, Blumenwiesen, Streuobstbestände, aber auch naturnahe Teiche, Blühstreifen und Einzelbäume sind wichtig, damit Tier- und Pflanzenarten existieren und sich fortbewegen können. Im Projekt „Naturnetzwerk Oststeiermark“ werden naturverbundene Gemeinden, Landwirt/innen und Gartenbesitzer/innen eingeladen, Flächen in das freiwillige Naturnetzwerk einzubringen. Am Beispiel der Gemeinde Stubenberg wird veranschaulicht, wie ein Biotopverbund funktioniert und wie nicht nur der Naturschutz, sondern auch Landwirtschaft, Tourismus, Jagd und Umweltschutz davon profitieren können. Im Rahmen des einleitenden Vortrages im Gemeindeamt und beim anschließenden naturkundlichen Spaziergang werden solche Biotope vorgestellt.

Ziel: Jede und jeder Naturverbundene kann sich am Projekt Naturnetzwerk Oststeiermark beteiligen. Wir erläutern, was für einen Biotopverbund wichtig ist und wer davon profitiert. Am Beispiel Stubenberg beleuchten wir, welche Flächen wichtig sind und wie diese möglichst naturfördernd gepflegt werden können.

Anmeldung erbeten bis eine Woche vor der Veranstaltung!

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Universalmuseum Joanneum und dem Projekt NaturNetzwerk Oststeiermark im Rahmen der Steiermark Schau 2023 „Vielfalt des Lebens“ statt.

Steiermark Schau
Projekt NaturNetzwerk Oststeiermark

Termin: Freitag, 15. September 2023, 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Ort / Treffpunkt: Gemeindeamt Stubenberg am See

Landkarte einblenden


Anfahrts-Route berechnen:

Ausgangspunkt:


Öffentliche Verkehrsmittel:

https://verkehrsauskunft.verbundlinie.at


Preis: 20 € (Freie Teilnahme für Berg- und Naturwächter!)


Sandra Aurenhammer
Referentin: Sandra Aurenhammer
geb. 1988, studierte Biologie und Pädagogik in Graz. Mitarbeiterin im ökologischen Planungsbüro ÖKOTEAM in Graz mit den Arbeitsschwerpunkten Insektenkunde, Naturschutz, Öffentlichkeitsarbeit und Ökopädagogik. Näheres siehe www.oekoteam.at.


Thomas Frieß
Referent: Thomas Frieß
geb. 1972, studierte Biologie in Graz. Mitarbeiter im ökologischen Planungsbüro ÖKOTEAM in Graz mit den Arbeitsschwerpunkten Zoologie, Naturschutz, Öffentlichkeitsarbeit und Ökopädagogik. Näheres siehe www.oekoteam.at.


Roland Sumper, MA
Referent: Roland Sumper, MA
Geb. 1984 in Graz, Bachelorstudium Biologie an der KFU-Graz, Masterstudium Gewässerökologie und Naturraummanagement an der KFU-Graz und BOKU Wien, Regionalentwickler für Mobilität und Umweltschutz in der Regionalentwicklung Oststeiermark GmbH


Betreuung: Naturschutz Akademie Steiermark


Förderlogos

Anmeldung: 






Datenschutzhinweis: Ihre Daten werden für den Zweck der Kursorganisation und -durchführung verwendet. Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet nur soweit statt, als dies zur Durchführung des Kurses und für gesetzlichen Förderungsvorgaben notwendig ist (z.B. an Referent, Seminarbetreuer). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.



Mit "X" gekennzeichnete Felder müssen ausgefüllt werden.

Hinweis: Wenn Sie mehrere Personen anmelden wollen, bitte für jede Person das Anmeldeformular ausfüllen. Lieben Dank.




Zurück zur Übersicht