Naturschutz Akademie-Programm
Ragweed - Exkursionen für Mitglieder der Steiermärkischen Berg- und Naturwacht
Bild: Gerhard Schlögl
Veranstaltungstyp: Seminar mit Exkursion
Inhalt: Vorstellrunde, Stand des Vorwissens / Erfahrungen mit Ragweed, Biologie der Ragweed-Pflanze, Erkennungsmerkmale und Verwechslungen, Ausbreitungspfade, Auswirkungen von Ragweed auf die Gesundheit des Menschen, Bekämpfungsmöglichkeiten, abhängig von Standort und Entwicklungsstadium, Die rechtlichen Rahmenbedingungen (kurze Übersicht), Ragweed melden über den „Ragweedfinder“, Was kann ich als „Ragweed-Info Multiplikatior*in“ tun, wie kann ich aktiv werden?
Praxisteil, Praxis im Gelände, unterschiedliche Ragweed-Standorte:
Ragweed erkennen, mögliche / passende Maßnahmen besprechen, Test-Meldung mit den Ragweedfinder, Erfahrungsaustausch, Diskussion
Ziel: Die Teilnehmer*innen erkennen die Pflanze Ragweed und sie wissen über die nachteiligen Wirkungen auf die menschliche Gesundheit. Sie kennen mögliche Bekämpfungsstrategien an unterschiedlichen Ragweed-Standorten und wissen, wo es weiterführende Info-Materialen gibt. Die Teilnehmer*innen können dieses Wissen an andere Personen im Rahmen ihrer Tätigkeit als Berg- und Naturwächter*in weitergeben.
Max. 15 Teilnehmer*innen!
Anmeldung erbeten bis eine Woche vor der Veranstaltung!Termin: Dienstag, 4. Juli 2023, 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Ort / Treffpunkt: Bad Radkersburg - genauer Ort wird noch bekanntgegeben! - Europaschutzgebiet Südoststeirisches Hügelland
Preis: Freie Teilnahme für Berg- und Naturwächter!
Referent: Hermann Frühstück
geboren 1951 in Langeck im Burgenland, Ausbildung Biologe, Universität Wien, 1975 bis 2003 Lehrer am Don Bosco Gymnasium in Unterwaltersdorf, 2003 bis 2015 erster Bgld. Landesumweltanwalt, aktiv im ehrenamtlichen Naturschutz tätig seit der Studienzeit, das sind 20 Jahre Obmann des Naturschutzbundes Burgenland bis 2003 und jetzt noch immer Mitglied des Präsidiums des Österr. Naturschutzbundes, seit 1991 ehrenamtliches Naturschutzorgan im Burgenland und seit 2015 Landesleiter des Vereines der Bgld. Naturschutzorgane, in verschiedenen Gremien tätig,u.a. ständiges Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Nationalparkes Neusiedlersee-Seewinkel, seit seiner Gründung im Jahre 1994 bis 2021 und seit 2015 Mitglied im Vorstand dieses Nationalparkes
Referentin: Kristina Plenk
Geschäftsführerin Naturschutzorgane Burgenland
Referent: Gerhard Schlögl, MA
Studium der Landschaftsökologie und Landschaftsgestaltung an der Universität für Bodenkultur, Wien. Sponsion 1991, zertifizierter Projektmanager zPM, 24 Jahre Erfahrung als Unternehmer, Berater und Projektmanager mit den Schwerpunkten Gemeinde- und Regionalentwicklung, Natur und Tourismus, Naturpark-Management und KMU-Kooperationen, Projekt „Sustainable Ambrosia Management"
Betreuung: Naturschutz Akademie Steiermark
Zurück zur Übersicht