Naturschutz Akademie-Programm
Moortagung 2023 - eine Veranstaltung der HBLA Raumberg Gumpenstein
Webinar
Erfahrungsaustausch zwischen Landwirtschaft und Naturschutz
Eine Veranstaltung der HBLA Raumberg Gumpenstein in Kooperation mit der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien
Programm:
Dienstag, 27. Juni 2023
08.30 Technische Einführung - Online Webinar
09.00 Begrüßung und Eröffnung
10´ A. Steinwidder
Vorsitz: M. Herndl
09.10 Aktuelle Entwicklungen zum Thema Bodenschutz auf EU Ebene
30´ A. Spanischberger und Georg Kanz
09.40 Moore aus Sicht der Landwirtschaft
30´ A. Bohner
10.10 Die Rolle von Mooren im Klimawandel
30´ R. Müller
10.40 Studie im Rahmen der nationalen Treibhausgasinventur zur Lage und Abgrenzung der drainagierten,
organischen Böden nach IPCC Richtlinien
30´ G. Banko
11.10 Die allgegenwärtige Drainage im landwirtschaftlichen Wasserkreislauf - Analysen, Szenarien, Potenziale
30´ Th. Weninger
11.40 Schutz von Feuchtgebieten und Torfflächen im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik
30´ S. Gallob
12.10 Diskussion
12.30 Mittagspause
Vorsitz: A. Bohner
13.30 Die Moorstrategie Österreich 2030+ und ihre Umsetzung in der Steiermark
M. Klipp
14.00 Nutzung von Moorstandorten: Nur in Kooperation mit der Landwirtschaft
30´ M. Längauer
14.30 Die steirische Moorkartierung des Naturschutzbundes
30´ J. Gepp
15.00 Einsatz zwischen Land und Wasser - Moorschutz bei den Österreichischen Bundesforsten
30´ F. Krauße
15.30 Pflegegemeinschaft Irrsee: Aktivitäten und Maßnahmen zum Schutz und zur Erhaltung von Sümpfen, Mooren und Streuwiesen
30´ A. Gaderer
16.00 Moore im Grundbesitz des Benediktinerstiftes Admont - vom naturbelassenen Hochmoor bis zur Natur
aus zweiter Hand
30´ K. Jäger
16.30 Diskussion
Mittwoch, 28. Juni 2023
08.30 Drei Jahre Wiedervernässung Tanner Moor im Mühlviertel - Ein Zwischenstand
30´ Ch. Schröck
09.00 Praktische Erfahrungen aus den Moorrenaturierungen in Vorarlberg
30´ M. Bösch
09.30 Renaturierung von verschiedenen Mooren im Ausseerland und Steirischen Ennstal
30´ K. Hochegger und D. Kreiner
10.00 Chance für den Moorschutz: Moorrenaturierung mit Klimazertifikaten
30´ V. Fürstenberg
10.30 Sichtweisen verschiedener Stakeholder im Management von Moorflächen
30´ F. Brandstetter
11.00 Die nasse Nutzung von Mooren (Paludikultur): Eine Alternative zur drainagebasierten Moorbodennutzung
auch in Österreich?
30´ S. Glatzel
11.30 Diskussion
12.00 Ende der Tagung
Anmeldungen nehmen Sie bitte verbindlich bis spätestens 22. Juni 2023 online unter
Moortagung - Raumberg-Gumpensteinvor.
Technische Hinweise
Jedem Tagungsteilnehmer werden die Zugangsdaten für das Webinar (Zoom-Meeting) per email zugesendet. Für
die Teilnahme benötigen Sie ein technisches Endgerät (Laptop, Computer, Tablet, Smartphone) mit Internetverbindung. Headset und Webcam sind von Vorteil.
Tagungsunterlagen
Die Vorträge (Zustimmung der Referenten vorausgesetzt) werden auf der Homepage der HBLFA Raumberg-Gumpenstein zur Verfügung gestellt.
Ich bin einverstanden, dass ich von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein Einladungen zu Fachveranstaltungen,
Informationen über Fachthemen, aktuelle Projekte, Projektergebnisse und sonstige Neuigkeiten aus Forschung und Lehre digital erhalte.
Termin: Dienstag, 27. Juni, 09:00 Uhr bis Mittwoch, 28. Juni 2023, 12:00 Uhr
Preis: Teilnahme frei!
Betreuer: Andreas Bohner
Zurück zur Übersicht