Wir werden einigen grundlegenden Fragen rund um das Thema „Pilze im Naturschutz“ nachgehen: Warum sind Pilze überhaupt schutzwürdig? In welchen Lebensräumen kommen schützenswerte Pilze vor? Warum werden Pilze im Naturschutz trotz ihres Artenreichtums und ihrer großen ökologischen Bedeutung allzu oft vernachlässigt? Zudem werden einige gefährdete Arten für verschiedene Lebensräume gezeigt und näher besprochen.
Sensibilisierung für die Schutzwürdigkeit von Pilzen; Präsentation charakteristischer, schützenswerter Pilzarten; Diskussion verschiedener Entwicklungen rund um den Pilzschutz
Die Veranstaltung wird über Zoom abgehalten. Die Zugangsdaten werden bei der Anmeldung übermittelt.
Donnerstag, 11. Januar 2024, 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Referent: Gernot Friebes
geb. 1992, Arbeitsschwerpunkte sind die Ökologie und Taxonomie heimischer Pilze. Kurator für Mykologie am Universalmuseum Joanneum.
Betreuerin: Elisabeth Huber, BSc
geb. 1993, Bachelorstudien Biologie und Umweltsystemwissenschaften mit Fachschwerpunkt Biologie, individuelles Masterstudium Ökologie mit Schwerpunkt Biodiversität und Naturschutz,
Mitarbeiterin beim Ökoteam – Institut für Tierökologie und Naturraumplanung (Graz), Arbeits- und Interessenschwerpunkte Entomologie (Spezialisierung auf Zikaden), Naturschutz, Natur & Landwirtschaft, ökologische Bauaufsichten, Biodiversitätsforschung sowie Umweltbildung.