Was haben Becherglocke, Sturzbach-Gämswurz, Riesen-Taubnessel und Schweizer Weide gemeinsam? In der Steiermark sind sie jeweils nur an einer einzigen Stelle anzutreffen, und können damit völlig zurecht als sehr seltene Arten angesehen werden. In diesem Vortrag werden wir diese Juwelen der heimischen Flora und noch andere sehr seltene Pflanzenarten kennenlernen und dabei erfahren, dass es mehrere Gründe gibt, warum manche Arten so selten sind.
Kennenlernen einiger in der Steiermark sehr seltener Pflanzenarten und der Gründe für ihre Seltenheit.
Die Veranstaltung wird über Zoom abgehalten. Die Zugangsdaten werden bei der Anmeldung übermittelt.
Dienstag, 16. Januar 2024, 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Referent: Kurt Zernig
Kurator der botanischen Sammlung am Universalmuseum Joanneum.
Betreuerin: Elisabeth Huber, BSc
geb. 1993, Bachelorstudien Biologie und Umweltsystemwissenschaften mit Fachschwerpunkt Biologie, individuelles Masterstudium Ökologie mit Schwerpunkt Biodiversität und Naturschutz,
Mitarbeiterin beim Ökoteam – Institut für Tierökologie und Naturraumplanung (Graz), Arbeits- und Interessenschwerpunkte Entomologie (Spezialisierung auf Zikaden), Naturschutz, Natur & Landwirtschaft, ökologische Bauaufsichten, Biodiversitätsforschung sowie Umweltbildung.