Almen bestehen seit Jahrhunderten und durch die Beweidung entstehen Kulturlandschaften oberhalb des Dauersiedlungsraumes, die reich an verschiedenen Kleinlebensräumen eine vielfältige Flora und Fauna beherbergen. Ein aktuelles Projekt im Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen behandelt diese Naturvielfalt auf sechs verschiedenen Almen. Hauptziel ist das Erkennen von für die Artenvielfalt wichtigen Lebensräumen und das Integrieren von Naturschutzzielen in die Almbewirtschaftung. Dazu bestand auch ein intensiver Austausch mit den Almbewirtschafter:innen. Gemeinsam wurden biodiversitätsfördernde Maßnahmen auf den Almen umgesetzt.
Aufzeigen von Zusammenhängen zwischen Almbewirtschaftung und Naturschutzzielen; Erkennen von ökologisch wertvollen Biotopen auf der Alm; Kennenlernen von wichtigen Zielarten der Pflanzen- und Tierwelt auf Almen; Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung von Biodiversität auf der Alm
Die Veranstaltung wird über Zoom abgehalten. Die Zugangsdaten werden bei der Anmeldung übermittelt.
Mittwoch, 31. Januar 2024, 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Referent: Thomas Frieß
geb. 1972, studierte Biologie in Graz. Mitarbeiter im ökologischen Planungsbüro ÖKOTEAM in Graz mit den Arbeitsschwerpunkten Zoologie, Naturschutz, Öffentlichkeitsarbeit und Ökopädagogik. Näheres siehe
www.oekoteam.at. Referent: Heli Kammerer
Mag. MAS(gis), geb. 1970, studierte Botanik und GIS; Eigentümer des Büros für angewandte Ökologie grünes handwerk in Stattegg bei Graz, Bewirtschafter von 3 ha Extensiv-Grünland und Heublumenproduzent.