Auf den Ackerflächen der Steiermark werden qualitativ hochwertige Nahrungsmittel produziert. Die Bewirtschaftung dieser Flächen bringt naturgemäß auch Interessenkonflikte mit sich. Neben den strengen gesetzlichen Vorgaben für die Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Nutzflächen sind zunehmend die außergewöhnlichen klimatischen Bedingungen der letzten Jahrzehnte anzuführen. Der klimafitte sowie grundwasserverträgliche Ackerbau sind daher auch Beratungsschwerpunkte, die von der Landwirtschaftskammer Steiermark in der letzten Aufgabenreform forciert wurden. Aber ebenso wurden Aktionen gesetzt, die sich mit speziellen Naturschutzanliegen befassen (Anlage von Blühwiesen, Pufferstreifen nahe der Oberflächengewässer etc.).
Vorstellung der Umweltberatung der Landwirtschaftskammer Steiermark; Vorgaben zum Gewässer- und Bodenschutz, Maßnahmen für Biodiversität
Die Veranstaltung wird über Zoom abgehalten. Die Zugangsdaten werden bei der Anmeldung übermittelt.
Dienstag, 23. Januar 2024, 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Referent: Albert Bernsteiner
geb. 1962, Studium Landwirtschaft/Agrarökonomie, Universität für Bodenkultur Wien, Referatsleiter Landwirtschaft und Umwelt, LK Steiermark
Betreuerin: Christine Orda-Dejtzer
geb. 1989, Studium Wildtierökologie, Biodiversität und Naturschutz in Graz, als Biologin und Yogalehrerin selbstständig tätig, Schwerpunkttiergruppen Amphibien und Libellen, meine großen Leidenschaften sind die Natur, Berge, Sport und Fotografie,