Im Rahmen des „Biotopverbundes Steiermark“ ist die Energie Agentur Steiermark GmbH eine wichtige Anlaufstelle für Gemeinden und Regionen. Mit dem Gemeindeservice Steiermark haben alle Steirischen Gemeinden die Möglichkeit, Informationen und Beratungen zu unterschiedlichen Energie- und Klimaschutzthemen in Anspruch zu nehmen. Auch im Bereich der Klimawandelanpassung gibt es Unterstützung, etwa durch die Erstellung von sogenannten Naturgefahrenchecks. Dass Energie und Klima mit Biodiversität und Naturschutz eng miteinander verknüpft sind, wird am Beispiel Energieeffizienz und Lichtverschmutzung verdeutlicht, Impulse gegeben und Vorzeigeprojekte vorgestellt. Schlussendlich wird auch noch der Bogen zur Raumplanung gespannt, welche sämtliche, bereits genannten Themenfelder, betrifft.
Ziel ist es, mögliche Anknüpfungspunkte für Steirische Gemeinden und Regionen für die Themen Energie und Klima aufzuzeigen und Beispiele in Verbindung mit Naturschutz und Biodiversität zu zeigen.
Die Veranstaltung wird über Zoom abgehalten. Die Zugangsdaten werden bei der Anmeldung übermittelt.
Mittwoch, 7. Februar 2024, 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Referentin: Kunigunde Pein
geboren 1980, aufgewachsen im Bezirk Murau, Ausbildung: FH Wiener Neustadt/Standort Wieselburg für Produkt- und Projektmanagement, HBLA Pitzelstätten für Land- und Ernährungswirtschaft; Mitarbeiterin der Energie Agentur Steiermark im Gemeinden- und Regionenteam seit 2008, davor beschäftigt in der Lokalen Energie Agentur Oststeiermark. Tätigkeitsbereiche: e5-Gemeinden, Klima- und Energiemodellregionen, Vorsorgecheck Naturgefahren, Klimawandelanpassung
Betreuerin: Elisabeth Huber, BSc
geb. 1993, Bachelorstudien Biologie und Umweltsystemwissenschaften mit Fachschwerpunkt Biologie, individuelles Masterstudium Ökologie mit Schwerpunkt Biodiversität und Naturschutz,
Mitarbeiterin beim Ökoteam – Institut für Tierökologie und Naturraumplanung (Graz), Arbeits- und Interessenschwerpunkte Entomologie (Spezialisierung auf Zikaden), Naturschutz, Natur & Landwirtschaft, ökologische Bauaufsichten, Biodiversitätsforschung sowie Umweltbildung.