Naturschutz Akademie-Programm


Steiermärkische Landesforste – Aufgaben, Bewirtschaftung und Biodiversitätsförderung im Wald

Webinar


Bild: Sulzkarsee, © Johannes Pötscher

Veranstaltungstyp: Webinar

Inhalt: Die Steiermärkische Landesforste sind einer der großen Forstbetriebe in der Obersteiermark. Ein Teil des Forstbetriebes mit rund 12.000 ha ist Nationalpark Gesäuse, dessen Wald- und Wildmanagement von den Landesforsten durchgeführt wird. Dadurch spielt der Naturschutz in der Arbeit der Landesforste eine herausragende Rolle. Aber nicht nur auf den Flächen des Nationalparks, sondern auch in der Bewirtschaftung der Wirtschaftswälder, über die sich die Landesforste finanzieren, ist die Förderung der Biodiversität ein wichtiger Bestandteil der Arbeit. Dr. Lutz Pickenpack, Forstdirektor der Landesforste stellt seinen Betrieb vor und berichtet von den Herausforderungen des Klimawandels auf den Wald und welche Rolle die Biodiversität dabei spielt.

Ziel: Welche Herausforderungen kommen mit dem Klimawandel auf den Wald zu? Welche Rolle spielt die Biodiversität dabei? Welche konkreten Projekte verfolgen die Landesforste zur Förderung der Biodiversität?

Anmerkung: Die Veranstaltung wird über Zoom abgehalten. Die Zugangsdaten werden bei der Anmeldung übermittelt.

Anmeldung erbeten bis einen Tag vor der Veranstaltung!


Termin: Donnerstag, 8. Februar 2024, 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr

Preis: Teilnahme frei!


Lutz Pickenpack
Referent: Lutz Pickenpack
Diplomforstwirt, Dr. rer. nat., Direktor der Steiermärkischen Landesforste, Fachbereichsleiter Wald- und Wildmanagement Nationalpark Gesäuse, Geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung FORSTSCHRITT


Christine Orda-Dejtzer
Betreuerin: Christine Orda-Dejtzer
geb. 1989, Studium Wildtierökologie, Biodiversität und Naturschutz in Graz, als Biologin und Yogalehrerin selbstständig tätig, Schwerpunkttiergruppen Amphibien und Libellen, meine großen Leidenschaften sind die Natur, Berge, Sport und Fotografie,


Förderlogos

Anmeldung: 






Datenschutzhinweis: Ihre Daten werden für den Zweck der Kursorganisation und -durchführung verwendet. Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet nur soweit statt, als dies zur Durchführung des Kurses und für gesetzlichen Förderungsvorgaben notwendig ist (z.B. an Referent, Seminarbetreuer). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.



Mit "X" gekennzeichnete Felder müssen ausgefüllt werden.

Hinweis: Wenn Sie mehrere Personen anmelden wollen, bitte für jede Person das Anmeldeformular ausfüllen. Lieben Dank.




Zurück zur Übersicht