Immer mehr Menschen wollen auch einen ganz persönlichen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten und dazu eignet sich eine bunte Blumenwiese, vielleicht direkt vor der Haustüre, ganz besonders. Wenn die Idee dazu geboren und der Platz dafür vorhanden ist, geht die praktische Arbeit los - und damit tun sich vielfach eine Reihe von Fragen auf, deren Beantwortung wir uns im Rahmen dieses Webinars widmen wollen. Worauf ist zu achten, wenn so eine Fläche neu angelegt werden soll? Wie erkenne ich ein geeignetes Saatgut? Was braucht es, damit sich aus der Idee tatsächlich eine artenreiche Wiese entwickelt? Wann kann ich mit ersten blütenbesuchenden Insekten rechnen? Und wie schaffe ich es, den Bestand über viele Jahre als bunte Wiese zu erhalten?
Kenntnis zu Neuanlage und Pflege einer artenreichen Wiese, Erkennen von typischen Fehlern und falschen Vorstellungen bei der Wiesenentwicklung und -erhaltung
Die Veranstaltung wird über Zoom abgehalten. Die Zugangsdaten werden bei der Anmeldung übermittelt.
Montag, 25. März 2024, 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Referent: Heli Kammerer
Mag. MAS(gis), geb. 1970, studierte Botanik und GIS; Eigentümer des Büros für angewandte Ökologie grünes handwerk in Stattegg bei Graz, Bewirtschafter von 3 ha Extensiv-Grünland und Heublumenproduzent.
Betreuerin: Johanna Almásy
Studium Naturschutz und Biodiversitätsmanagement in Wien