Naturschutz Akademie-Programm
Wildtierforschung im Hochgebirge
Webinar
Bild: Gunter Greßmann
Veranstaltungstyp: Webinar
Inhalt:Es soll ein Einblick zu Ansätzen in der Hochgebirgsforschung, vorrangig mit Bezug zum Nationalpark Hohe Tauern, gegeben werden. Wo liegen allgemeine Schwierigkeiten und möglicherweise sogar Probleme in der technischen Weiterentwicklung der Feldforschung? Gleichzeitig wird in Grundzügen die Biologie ausgewählter „beforschter“ Arten (v.a. Steinbock, Gämse, Schneehuhn, Steinadler) und Ergebnisse zu den jeweiligen Arbeiten vorgestellt. Welche Herausforderungen bringt der Klimawandel unter Berücksichtigung anderer Faktoren für Wildtiere mit sich? Und wie kann der Mensch durch seinem Verhalten Wildtiere allgemein, aber schlussendlich damit auch Forschungsergebnisse beeinflussen?
Ziel: Wissen zu ausgewählten heimischen Hochgebirgsarten, ihrer Biologie, aber auch zu den Herausforderungen, welche sie zu meistern haben, zu vermitteln und einen Einblick in die diesbezügliche Forschungsarbeit zu geben. Was sind die treibenden Kräfte im Hochgebirge und wer bestimmt die Abläufe im Leben von Wildtieren? Die Zuhörer:innen sollen gleichzeitig sensibilisiert werden, welche Konsequenzen auch menschlich verursachte Störungen von Wildtieren im Hochgebirge haben können.
Anmerkung: Die Veranstaltung wird über Zoom abgehalten. Die Zugangsdaten werden bei der Anmeldung übermittelt.
Anmeldung erbeten bis einen Tag vor der Veranstaltung!
Termin: Mittwoch, 6. Dezember 2023, 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Preis: Teilnahme frei!
Referent: Gunther Greßmann
Gunther Greßmann, geboren 1972 in Schladming, ist als Wildökologe seit knapp 20 Jahren im Nationalpark Hohe Tauern beschäftigt, wo er unter anderem für die Steinwildforschung zuständig ist.
Betreuung: Naturschutz Akademie Steiermark
Zurück zur Übersicht