In Österreich sind nach aktuellem Kenntnisstand 139 Heuschreckenarten bekannt. Fast alle Arten lassen sich anhand morphologischer Merkmale oder anhand ihrer Lautäußerungen sehr gut im Freiland bestimmen. Zudem eignen sich die meisten Heuschreckenarten aufgrund ihrer spezifischen Lebensraum-ansprüche sehr gut als Bioindikatoren im angewandten Naturschutz. Auch die gesellschaftliche Akzeptanz dieser Tiergruppe ist allgemein sehr gut, was die Anwendung von Heuschrecken in der Bewusstseinsbildung ermöglicht. So haben Heuschrecken nicht nur im angewandten Naturschutz einen hohen Stellenwert, sondern werden auch von naturinteressierten Laien mit Begeisterung bestaunt und belauscht.
Dieses Webinar zeigt anhand von Beispielen die naturschutzfachliche Relevanz und den pädagogischen Wert von Heuschrecken auf.
Die Veranstaltung wird über Zoom abgehalten. Die Zugangsdaten werden bei der Anmeldung übermittelt.
Dienstag, 5. Dezember 2023, 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Referent: Johannes Volkmer
Geb. 1991, Studium der Biologie und Ökologie in Graz. Mitarbeiter beim Ökoteam – Instistut für Tierökologie und Naturraumplanung in Graz.
Der wissenschaftliche Schwerpunkt liegt bei den europäischen Mollusken (Weichtiere), daneben aber auch bei Heuschrecken, Libellen und der österreichischen Herpetofauna.
Betreuerin: Christine Orda-Dejtzer
geb. 1989, Studium Wildtierökologie, Biodiversität und Naturschutz in Graz, als Biologin und Yogalehrerin selbstständig tätig, Schwerpunkttiergruppen Amphibien und Libellen, meine großen Leidenschaften sind die Natur, Berge, Sport und Fotografie,