Schwerpunkt dieses Kurses soll das Kennenlernen heimischer Hummeln sein. Es werden verschiedene heimische Arten, ihre Lebensweise und unterschiedlichen Nahrungspräferenzen, ihre Nistplatzhabitate, sowie Österreich als globaler Hummeldiversitäts-Hotspot vorgestellt. Weiters werden Bestimmungsmerkmale zur Unterscheidung mehrerer Hummelarten besprochen. Dabei werden wir sowohl auf häufige, als auch auf ökologisch besonders wertvolle Arten eingehen. Ebenso werden Gegenspieler der Hummeln, wie etwa Parasiten, Krankheiten und Kuckuckshummelarten diskutiert. Dabei legen wir besonderes Augenmerk auf Arten, die man bei uns direkt vor der eigenen Haustüre entdecken kann.
Ziel dieses Vortrages soll es sein, einen Überblick über die steirische Hummelwelt zu bekommen und eventuell die ein oder andere Art im Freiland bestimmen zu können.
Die Veranstaltung wird über Zoom abgehalten. Die Zugangsdaten werden bei der Anmeldung übermittelt.
Donnerstag, 25. Januar 2024, 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Referentin: Kathrin Grobbauer
Studiert Biologie in Graz, Mitarbeit bei Blühstreifenprojekten des steirischen Ölkürbis für den Naturschutzbund, Wildbestäuberkurse, Hummelbestimmungskurse, Mitglied des Wildbienenrates.
Betreuerin: Eva Maria Vorwagner
geb. 1990, studierte Forstwissenschaften mit Schwerpunkt auf ökologischen Waldschutz in Wien. Biodiversitätsexpertin und Projektmanagerin im Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen - zur Zeit in Elternkarenz.