Naturschutz Akademie-Programm
Eine kleine ornithologische Herbst-Exkursion im Naturschutzgebiet Lustbühel/Graz
Bild: Simin oder Roya Payandeh
Herbstlicher Vogelzug und vielfältige Vogelstimmen: Entdeckungstour durch eine facetten-reiche Kultur- und Naturlandschaft
Veranstaltungstyp: Seminar mit Exkursion
Inhalt: Begeben Sie sich mit uns auf eine faszinierende Reise in die Welt des Herbstvogelzugs und lauschen Sie den vielfältigen Gesängen der gefiederten Bewohner. Uns erwartet eine reich strukturierte und abwechslungsreich gestaltete Landschaft, die uns durch extensiv bewirtschaftete, artenreiche Grünflächen führt, die von alten Streuobstbeständen umgeben sind. Zusätzlich finden wir unterschiedliche Feldgehölze, zahlreiche Feuchthabitate sowie kleine Erlen-Bruchwaldbereiche und Wälder, die die Umgebung des Schlosses Lustbühel prägen.
Diese besondere Mischung aus Naturräumen schafft ein einzigartiges Mosaik, das uns faszinierende Einblicke in das Leben einer Vielzahl von Vogelarten ermöglicht. Während unserer Exkursion werden wir nicht nur die Verhaltensweisen, sondern auch das Erscheinungsbild und die Lebensweise der Vogelarten, die wir an diesem Tag beobachten, erkunden.
Es erwartet uns eine breite Palette an Vögeln, darunter Spechte, Kleiber, Meisen, Baumläufer, Kehlchen, Drosseln, Stelzen, Greifvögel und viele andere faszinierende Arten.
Ziel: Kennenlernen von Zugvögeln und deren Verhaltensweisen, Erkennen von Vögeln anhand des Fluges und des Gesanges, Beobachtungs-Kompetenzen, Umgang mit Kamera, Kenntnisse über die Artenvielfalt und Ökologische Bedeutung von Vögeln.
Voraussetzung: Wetterfeste Kleidung, Getränk, falls vorhanden einen Feldstecher, Kamera, eventuell Notizblock und Schreibzeug.
Anmeldung erbeten bis eine Woche vor der Veranstaltung!
Termin: Donnerstag, 12. Oktober 2023, 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Ort / Treffpunkt: Schloss Lustbühel Eingang
Preis: 20 € (Freie Teilnahme für Berg- und Naturwächter!)
Referentin: Roya Payandeh, MSc
Lehrtätigkeiten in der Öffentlichkeit sowie in verschiedenen Bildungseinrichtungen für Kinder, Jugendliche, Studierende und Erwachsene, Fachtagungen, schriftliche und praktische biologische Tätigkeiten in Graz und GU, Vorträge, Exkursionen, Fachautorin, wissenschaftliche Kartierungstätigkeiten im Gelände, Mitglied sowie Mitarbeiterinnen bei Bird Life Österreich, vogelkundliche Plattformen, computerunterstützte Datenbanken, diverse Projektarbeiten usw. Schwerpunkte: Botanik, Zoologie, Ornithologie, Meteorologie, Ernährung, Gesundheit, Mikronährstoffe.
Betreuung: Naturschutz Akademie Steiermark
Zurück zur Übersicht