Naturschutz Akademie-Programm
Herbstzug der Vögel sowie Wasservogel-Beobachtung in Fernitz-Mellach
Bild: Simin oder Roya Payandeh
Veranstaltungstyp: Seminar mit Exkursion
Inhalt: Bei unserer bevorstehenden Exkursion nach Fernitz-Mellach liegt unser besonderes Augenmerk auf dem faszinierenden Herbstzug der Vögel sowie der Beobachtung von Wasservögeln. Im Zuge dessen widmen wir uns auch der vielfältigen Pflanzenwelt entlang der Mur.
Die Mur sowie die umliegenden Auwaldbereiche bergen eine beeindruckende Vielfalt an botanischen und zoologischen Schätzen. Während des Herbstes können wir entlang der Mur eine Vielzahl von Rast- und Zugvogelarten beobachten. Unter anderem werden verschiedene Tauch- und Gründelenten, Kormorane, Reiher, Säger, Rallen, Möwen, Eisvögel, Limikolen, Gebirgsstelzen, Weihen, Bussarde, Falken, Singvögel und viele weitere Arten erwartet.
Je nach Wetterereignissen im Herbst, besteht auch die Möglichkeit auf beeindruckende größere Vogeltrupps oder -schwärme zu stoßen. Diese ziehen über uns hinweg, während sie bemerkenswerte Distanzen zurücklegen müssen.
Ziel: Kennenlernen von Zugvögeln und deren Verhaltensweisen, Erkennen von Vögeln anhand des Fluges und des Gesanges, Beobachtungs-Kompetenzen, Umgang mit Kamera, Kenntnisse über die Artenvielfalt und Ökologische Bedeutung von Vögeln;
Anmeldung erbeten bis eine Woche vor der Veranstaltung!Termin: Freitag, 3. November 2023, 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Ort / Treffpunkt: Vor dem Gemeindeamt Fernitz-Mellach, Parkplatz ist kostenfrei.
Preis: 20 € (Freie Teilnahme für Berg- und Naturwächter!)
Referentin: Roya Payandeh, MSc
Lehrtätigkeiten in der Öffentlichkeit sowie in verschiedenen Bildungseinrichtungen für Kinder, Jugendliche, Studierende und Erwachsene, Fachtagungen, schriftliche und praktische biologische Tätigkeiten in Graz und GU, Vorträge, Exkursionen, Fachautorin, wissenschaftliche Kartierungstätigkeiten im Gelände, Mitglied sowie Mitarbeiterinnen bei Bird Life Österreich, vogelkundliche Plattformen, computerunterstützte Datenbanken, diverse Projektarbeiten usw. Schwerpunkte: Botanik, Zoologie, Ornithologie, Meteorologie, Ernährung, Gesundheit, Mikronährstoffe.
Betreuung: Naturschutz Akademie Steiermark
Zurück zur Übersicht