Naturschutz Akademie-Programm
Äsche bis Zander - Die Fischfauna der Steiermark: die aktuelle Checkliste und Rote Liste
Webinar
Foto: © Chri Komposch, ÖKOTEAM
Veranstaltungstyp: Webinar
Inhalt: Fische sind eine faszinierende Tiergruppe im Abseits der öffentlichen Wahrnehmung. Regenbogenforellen, Renken und Karpfen liegen regelmäßig vor uns am Teller – aber wer kennt noch Elritze, Laube, Sterlet oder gar Schneider, Semling und Streber? Gegenwärtig sind aus der Steiermark 64 Arten nachgewiesen. Der Anteil an Neozoen (Alien Species) beträgt mit 11 Arten mehr als 17 %.
Themen - Biodiversität: Wenig beachtete aquatische Vielfalt, Flusslandschaften damals & heute: Kein Stein bleibt am anderen, Fischerei: Gibt es noch die Mur-Riesen, Forschung: Eine für die Wissenschaft neue Fischart in der Mur!, Naturschutz: Findet das „Stille Sterben“ unter Wasser tatsächlich statt?
Ziel: Ziel ist es, einen Überblick über die Fischfauna der Steiermark zu erlangen: Artenspektrum, Fischfauna damals & heute, Still- und Fließgewässer, Fischerei & Naturschutz.
Anmerkung: Die Veranstaltung wird über Zoom abgehalten. Die Zugangsdaten werden bei der Anmeldung übermittelt.
Anmeldung erbeten bis einen Tag vor der Veranstaltung!Termin: Dienstag, 12. Dezember 2023, 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Referent: Christian Komposch
geb. 1968, studierte Biologie, am ÖKOTEAM - Institut für Tierökologie und Naturraumplanung als Zoologe und Gutachter tätig, weiters Lehrbeauftragter am Institut für Zoologie der Karl-Franzens-Universität Graz und am Institut für Wirtschaftswissenschaften an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, zahlreiche Publikationen zur Tierwelt Mitteleuropas, der wissenschaftliche Schwerpunkt liegt auf den Spinnentieren, leidenschaftlicher Naturfotograf, biologische Sammelreisen von Russlands Fernen Osten bis in die Regenwälder Südamerikas. Näheres unter:
www.oekoteam.at Referent: Steven Weiss
Betreuer: Johannes Volkmer
Geb. 1991, Studium der Biologie und Ökologie in Graz. Mitarbeiter beim Ökoteam – Instistut für Tierökologie und Naturraumplanung in Graz.
Der wissenschaftliche Schwerpunkt liegt bei den europäischen Mollusken (Weichtiere), daneben aber auch bei Heuschrecken, Libellen und der österreichischen Herpetofauna.
Zurück zur Übersicht