Von aktiven Kartierer:innen wird das größte Naturschutzprogramm des Landes, der ÖPUL-NATURSCHUTZ, vorgestellt. Kurz und prägnant wird über die wichtigsten Bewirtschaftungs-Maßnahmen auf den verschiedenen Mähwiesentypen, Weiden und Äckern informiert, die Prämienzusammensetzung erläutert und das Prozedere von der Anmeldung zur Kartierung, dem kostenfreien Kartierungs- bzw. Beratungsgespräch bis zur Kodierung im Mehrfachantrag besprochen. Anschließend wird Zeit für persönliche bzw. betriebsspezifische Fragen und deren Beantwortung sein.
Der Vortrag zielt darauf ab, möglichst viele Bauern und Bäuerinnen über die Fördermöglichkeiten des ÖPUL-Naturschutzes zu informieren. Extensive Landwirtschaft bzw. auch die extensive Bewirtschaftung einzelner Feldstücke sind mit diesen Fördermitteln auch wirtschaftlich möglich und ermöglichen es den Landwirt:innen Biodiversität auf ihren Betrieben zu erhalten und zu stärken.
Dienstag, 28. März 2023, 16:00 Uhr
Referentin: Elisabeth Huber, BSc
geb. 1993, Bachelorstudien Biologie und Umweltsystemwissenschaften mit Fachschwerpunkt Biologie, individuelles Masterstudium Ökologie mit Schwerpunkt Biodiversität und Naturschutz,
Mitarbeiterin beim Ökoteam – Institut für Tierökologie und Naturraumplanung (Graz), Arbeits- und Interessenschwerpunkte Entomologie (Spezialisierung auf Zikaden), Naturschutz, Natur & Landwirtschaft, ökologische Bauaufsichten, Biodiversitätsforschung sowie Umweltbildung.