Erfahrungsaustausch: Wie ist es in der Ragweed-Saison gelaufen? Konnte ich Erfahrungen als Ragweed-Info Multiplikator*in sammeln? Was hat gut funktioniert, wo gab es Probleme? Was können wir im kommenden Jahr verbessern, weiterentwickeln?
Die Teilnehmer*innen erkennen die Pflanze Ragweed und sie wissen über die nachteiligen Wirkungen auf die menschliche Gesundheit. Sie kennen mögliche Bekämpfungsstrategien an unterschiedlichen Ragweed-Standorten und wissen, wo es weiterführende Info-Materialen gibt. Die Teilnehmer*innen können dieses Wissen an andere Personen im Rahmen ihrer Tätigkeit als Berg- und Naturwächter*in weitergeben.
Die Veranstaltung wird über Zoom abgehalten. Die Zugangsdaten werden bei der Anmeldung übermittelt.
Freitag, 13. Oktober 2023, 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Referent: Hermann Frühstück
geboren 1951 in Langeck im Burgenland, Ausbildung Biologe, Universität Wien, 1975 bis 2003 Lehrer am Don Bosco Gymnasium in Unterwaltersdorf, 2003 bis 2015 erster Bgld. Landesumweltanwalt, aktiv im ehrenamtlichen Naturschutz tätig seit der Studienzeit, das sind 20 Jahre Obmann des Naturschutzbundes Burgenland bis 2003 und jetzt noch immer Mitglied des Präsidiums des Österr. Naturschutzbundes, seit 1991 ehrenamtliches Naturschutzorgan im Burgenland und seit 2015 Landesleiter des Vereines der Bgld. Naturschutzorgane, in verschiedenen Gremien tätig,u.a. ständiges Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Nationalparkes Neusiedlersee-Seewinkel, seit seiner Gründung im Jahre 1994 bis 2021 und seit 2015 Mitglied im Vorstand dieses Nationalparkes
Referent: Gerhard Schlögl, MA
Studium der Landschaftsökologie und Landschaftsgestaltung an der Universität für Bodenkultur, Wien. Sponsion 1991, zertifizierter Projektmanager zPM, 24 Jahre Erfahrung als Unternehmer, Berater und Projektmanager mit den Schwerpunkten Gemeinde- und Regionalentwicklung, Natur und Tourismus, Naturpark-Management und KMU-Kooperationen, Projekt „Sustainable Ambrosia Management"